Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to rain cats and dogs [ugs.] | Bindfäden regnen | ||||||
| It's raining cats and dogs. | Es regnet Bindfäden. | ||||||
| in case it should rain | falls es regnen sollte | ||||||
| to rain cats and dogs [ugs.] | in Strömen regnen | ||||||
| It's raining cats and dogs. | Es regnet in Strömen. | ||||||
| in case it rains | falls es regnet | ||||||
| It's raining cats and dogs. | Es regnet junge Hunde | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bindfäden | |||||||
| der Bindfaden (Substantiv) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to rain | regnen | regnete, geregnet | | ||||||
| to mizzle - dialect | fein regnen | regnete, geregnet | | ||||||
| to drizzle | fein regnen | regnete, geregnet | | ||||||
| to rain hard | stark regnen | regnete, geregnet | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| string | der Bindfaden Pl.: die Bindfäden | ||||||
| twine | der Bindfaden Pl.: die Bindfäden | ||||||
| cord | der Bindfaden Pl.: die Bindfäden | ||||||
| packthread | der Bindfaden Pl.: die Bindfäden | ||||||
| pack twine | der Bindfaden Pl.: die Bindfäden | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The rain passed off. | Es hörte auf zu regnen. | ||||||
| It is raining. | Es regnet. | ||||||
| It's pouring. | Es regnet in Strömen. | ||||||
| It's raining hard. | Es regnet stark. | ||||||
| It's tipping down. [ugs.] (Brit.) | Es regnet in Strömen. | ||||||
| It's tipping it down. [ugs.] (Brit.) | Es regnet in Strömen. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Einteilige und mehrteilige Prädikate Ein Prädikat enthält immer eine finite Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). |
| Unpersönliche Verben • Unpersönliche Verben sind Verben, die kein eigentliches Subjekt, sondern nur ein rein grammatikalisches Subjekt haben. Das Subjekt ist normalerweise das unpersönliche es. • Unpe… |
| Temporalsatz Temporalsätze geben an, wann sich das Geschehen im Hauptsatz vollzieht. |
| Die Hilfsverben Die eigentlichen Hilfsverben sind haben, sein und werden. Zusammen mit einem → Vollverb bilden sie die → zusammengesetzten Zeitformen sowie die → Formen des Passivs. Neben dieser F… |
Werbung







