Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
blood, sweat and tears | Blut, Schweiß und Tränen | ||||||
flesh and blood | Fleisch und Blut | ||||||
blood | das Blut kein Pl. | ||||||
gore | das Blut kein Pl. | ||||||
life blood | das Blut kein Pl. | ||||||
waterworks used with sg. or pl. verb [ugs.] [fig.] | die Tränen | ||||||
blood clot [MED.] | das Blutkoagulum | ||||||
blood pressure control [MED.] | die Blutdrucksteuerung | ||||||
pleas of life and member [HIST.] | die Blutgerichtsfälle | ||||||
lacrimal (auch: lachrymal) apparatus kein Pl. [ANAT.] | die Tränenorgane | ||||||
Köhler's teardrop [MED.] | die Köhler'sche Tränenfigur | ||||||
pelvic teardrop [MED.] | die Köhler'sche Tränenfigur | ||||||
tear | die Träne Pl.: die Tränen | ||||||
tear drop | die Träne Pl.: die Tränen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in a cold sweat | Blut und Wasser schwitzen | ||||||
to sweat blood and tears [fig.] | Blut und Wasser schwitzen [fig.] | ||||||
one's own flesh and blood | jmds. eigen Fleisch und Blut | ||||||
So? | Und? | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
to be baying for blood Infinitiv: bay for blood | nach Blut lechzen [fig.] | ||||||
to be baying for blood Infinitiv: bay for blood | nach Blut schreien [fig.] | ||||||
So what? | Na und? | ||||||
So? | Na und? | ||||||
Who cares? | Na und? | ||||||
Keep your hair on! | Ruhig Blut! | ||||||
a touch of the tarbrush [pej.] [sl.] | schwarzes Blut |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
sanguineous Adj. | Blut... | ||||||
hemo...AE / haemo...BE - prefix | Blut... | ||||||
sanguine Adj. [LIT.] | Blut... | ||||||
lacrimal (auch: lachrymal) Adj. [ANAT.] | Tränen... | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
this and that | dies und jenes | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
gore-spitting Adj. | Blut spuckend | ||||||
styptic Adj. [MED.] | blutstillend auch: Blut stillend | ||||||
hemostaticAE / haemostaticBE Adj. [MED.][PHARM.] | blutstillend auch: Blut stillend | ||||||
sanguiferous Adj. [BIOL.] | Blut führend | ||||||
hematopoieticAE / haematopoieticBE Adj. [BIOL.][PHYSIOL.] | blutbildend auch: Blut bildend | ||||||
hemopoieticAE / haemopoieticBE Adj. [BIOL.][PHYSIOL.] | blutbildend auch: Blut bildend | ||||||
sanguivorous Adj. [ZOOL.] | blutsaugend auch: Blut saugend | ||||||
sanguicolous Adj. [ZOOL.] | im Blut lebend | ||||||
sanguine Adj. [LIT.] | wie Blut | ||||||
lachrymatory Adj. | Tränen hervorrufend | ||||||
drenched in tears | in Tränen aufgelöst | ||||||
to and fro | hin und her | ||||||
back and forth | hin und her |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What about me? | Und ich? | ||||||
It runs in the blood. | Es liegt im Blut. | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
Blood surged to his face. | Das Blut schoss ihm ins Gesicht. | ||||||
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
It causes ill-feeling | Das gibt böses Blut | ||||||
It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
Her eyes were filled with tears. | Ihre Augen standen voller Tränen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Wasserwerk, flammen, Wasserversorgungssystem, moirieren, preschen, einschlämmen |
Grammatik |
---|
Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung