Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Brücken | |||||||
| die Brücke (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tearing | das Abreißen kein Pl. | ||||||
| separation - towing device [TECH.] | das Abreißen kein Pl. - Verbindungseinrichtung | ||||||
| breakaway - towing device [TECH.] | das Abreißen kein Pl. - Verbindungseinrichtung | ||||||
| bridge truss [TECH.] | der Brückenfachwerkträger | ||||||
| links Pl. - for adjustment [TECH.] | die Schaltbrücken [Elektroschweißen] | ||||||
| bridge [AVIAT.][ING.][NAUT.][BAU.] | die Brücke Pl.: die Brücken | ||||||
| bridge [MED.] | die Brücke Pl.: die Brücken [Zahnmedizin] | ||||||
| bridgework | die Brücke Pl.: die Brücken | ||||||
| gap-type lathe bed [TECH.] | die Brücke Pl.: die Brücken | ||||||
| jumper [ELEKT.] | die Brücke Pl.: die Brücken | ||||||
| node [TECH.] | die Brücke Pl.: die Brücken | ||||||
| arch [TECH.] | die Brücke Pl.: die Brücken | ||||||
| gantry [TECH.] | die Brücke Pl.: die Brücken | ||||||
| link [ELEKT.] | die Brücke Pl.: die Brücken | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| abaft Adv. [NAUT.] | hinter | ||||||
| in single file | einer hinter dem anderen | ||||||
| per se Adv. | an sich | ||||||
| as such Adv. | an sich | ||||||
| by itself | an sich | ||||||
| intrinsically Adv. | an sich | ||||||
| in principle | an sich | ||||||
| installed downstream [TECH.] | eingebaut (nach (oder: hinter)) | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| behind Präp. | hinter Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| after Präp. | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| beyond Präp. | hinter Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at the back of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| at the end of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| on the other side of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| to the back of | hinter Präp. +Akk. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| clapper bridge [HIST.] | über Steinhaufen gelegte Holzplanken oder Steinplatten, die als Brücke dienen [Archäologie] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the back of the house | hinter dem Haus | ||||||
| a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
| his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
| our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
| There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
| Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichAkk.. | ||||||
| It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
| a mistake has slipped in | ein Fehler hat sichAkk. eingeschlichen | ||||||
| a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten | ||||||
| a rise in price cannot be avoided | ein Preisanstieg lässt sichAkk. nicht vermeiden | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| einbrechen, zusammenfallen, Bildpunktentfernung, zerreißen, nachstürzen, Schottung, einfallen, einreißen, Hochwassergerinne, Ausreißen, Bildpunktabstand, zerlegen, nachbrechen, zusammenstürzen, niederbrechen, brechen, herabstürzen, zusammenbrechen, Hochwasserrinne, zerbrechen | |
Grammatik |
|---|
| hinter hinter + fragen |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
Werbung






