Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| budget [WIRTSCH.] | der Etat Pl.: die Etats | ||||||
| budget | die Finanzen Pl., kein Sg. | ||||||
| budget | der Voranschlag Pl.: die Voranschläge | ||||||
| budget [WIRTSCH.] | das Budget Pl.: die Budgets | ||||||
| budget [WIRTSCH.] | der Haushalt Pl.: die Haushalte | ||||||
| budget [WIRTSCH.] | der Haushaltsplan Pl.: die Haushaltspläne | ||||||
| budget [WIRTSCH.] | der Staatshaushalt Pl.: die Staatshaushalte | ||||||
| budget [WIRTSCH.] | der Wirtschaftsplan Pl.: die Wirtschaftspläne | ||||||
| budget [KOMM.] | der Finanzplan Pl.: die Finanzpläne | ||||||
| budget [KOMM.] | die Zielvorgabe Pl.: die Zielvorgaben | ||||||
| budget [KOMM.] | der Kostenvoranschlag Pl.: die Kostenvoranschläge | ||||||
| budget [FINAN.] | öffentlicher Haushalt | ||||||
| budget [FINAN.] | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
| fund [FINAN.] | das Budget Pl.: die Budgets | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| budget Adj. - used before noun | preisgünstig | ||||||
| within the budget [FINAN.] | im Rahmen des Budgets | ||||||
| budget-friendly Adj. | kostengünstig | ||||||
| budget-neutral Adj. [WIRTSCH.] | budgetneutral | ||||||
| budget-priced Adj. [TECH.] | preisgünstig | ||||||
| budget-side Adj. [FINAN.] | hauswirtschaftlich | ||||||
| low-budget Adj. | billig | ||||||
| budget compliant | budgetkonform | ||||||
| in line with the budget | im Rahmen des Budgets | ||||||
| accounted for in the budget | etatmäßig | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a balanced budget | ein ausgeglichenes Budget | ||||||
| only as a trial | nur zur Probe | ||||||
| for prompt and careful execution | zur prompten und sorgfältigen Erledigung | ||||||
| Can you recommend a tool for finding a meeting date that works for everyone? | Können Sie ein Tool zur Terminfindung empfehlen? | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt.  | 
| Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr?  | 
| Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland.  | 
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen …  | 
Werbung






