Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Association of Towns and Municipalities | Deutscher Städte- und Gemeindebund [Abk.: DStGB] | ||||||
German Confederation [HIST.] | Deutscher Bund | ||||||
German Football Association [SPORT] | Deutscher Fußball-Bund [Abk.: DFB] | ||||||
Federation of German Chambers of Industry and Commerce [KOMM.] | Deutscher Industrie- und Handelskammertag [Abk.: DIHT] | ||||||
German Savings Bank and Giro Association [FINAN.] | Deutscher Sparkassen- und Giroverband [Abk.: DSGV] [Bankwesen] | ||||||
German Savings Banks Association [FINAN.] | Deutscher Sparkassen- und Giroverband [Abk.: DSGV] [Bankwesen] | ||||||
Federation of German Chambers of Industry and Commerce [KOMM.] | Deutscher Industrie- und Handelstag [Abk.: DIHT] | ||||||
German Cooperative and Raiffeisen Confederation [ADMIN.] | Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. [Abk.: DGRV] | ||||||
German Federation for Food Law and Food Science [ADMIN.] | Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. [Abk.: BLL] | ||||||
Bund-Länder Commission for Educational Planning and Research Promotion [ADMIN.] | Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung [Abk.: BLK] | ||||||
Franco-German defence council [MILIT.] | deutsch-französischer Verteidigungs- und Sicherheitsrat [Abk.: DFVSR] | ||||||
German Patent and Trademark Office [ADMIN.] | Deutsches Patent- und Markenamt [Abk.: DPMA] | ||||||
German Aerospace Industries Association [AVIAT.] | Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie Pl.: die Bundesverbände [Abk.: BDLI] | ||||||
German Association of Chambers of Commerce and Industry [KOMM.] | Deutscher Industrie- und Handelskammertag |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kriegsbeschädigter | |||||||
kriegsbeschädigt (Adjektiv) | |||||||
Deutscher | |||||||
die Deutsche (Substantiv) | |||||||
der Deutsche (Substantiv) | |||||||
deutsch (Adjektiv) | |||||||
deutsch (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
war-disabled Adj. | kriegsbeschädigt | ||||||
disabled Adj. [MILIT.] | kriegsbeschädigt | ||||||
and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt | ||||||
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
to and fro | hin und her | ||||||
back and forth | hin und her | ||||||
bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
in and out | hin und her | ||||||
the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
back and forth | auf und ab |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
collar Adj. | Bund... | ||||||
federal Adj. | Bundes... | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
this and that | dies und jenes | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pagan Federation | Bund zur Pflege heidnischer Bräuche | ||||||
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
So? | Und? | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
So what? | Na und? | ||||||
So? | Na und? | ||||||
Who cares? | Na und? | ||||||
what if | und was, wenn | ||||||
every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien | ||||||
Every Tom, Dick, and Harry | Krethi und Plethi |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What about me? | Und ich? | ||||||
issued by the Federal Government | vom Bund ausgegeben | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! |
Werbung
Grammatik |
---|
Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung