Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
structure | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
construct | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
construction [TECH.] | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
design [AUTOM.][TECH.] | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
design engineering [AUTOM.] | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
construction design [AUTOM.] | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
final design [AUTOM.] | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
final design engineering [AUTOM.] | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
engineering [ING.] | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
system | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
details of the construction | die Konstruktionseinzelheiten | ||||||
crossed log construction | die Holzrostkonstruktion | ||||||
in-situ construction | die Vor-Ort-Konstruktion | ||||||
design speed [TECH.] | die Konstruktionsgeschwindigkeit |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
split infinitive [LING.] | Konstruktion, bei der zwischen "to" und Infinitiv ein Adverb eingeschoben wird [Grammatik] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
essential for this construction | wesentlich für diese Konstruktion |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Gebäude, Engineering, Konstruktionstechnik, Musterzeichnung, Ingenieurtätigkeit, Bauwerk, Konstruktionslehre, Aufbau, Ingenieurwesen, Anordnung, Durchbildung, Ingenieurarbeit, Baugefüge, Ingenieurplanung, Ingenieursarbeit, Konstrukt, Fahrzeugkonstruktion, Bauart, Wortfügung, Bauerstellung |
Grammatik |
---|
Relativpronomen in Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen In Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen wie z. B. some, many, much, none, any, either, neither, both, half usw. wird im Englischen folgende Konstruktion verwendet: Zahl … |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
Werbung