Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cop [ugs.] | der Polizist | die Polizistin Pl.: die Polizisten, die Polizistinnen | ||||||
cop | das Aufwickeln kein Pl. | ||||||
cop [ugs.] | der Bulle Pl.: die Bullen [sl.] auch [pej.] - Polizist | ||||||
cop [ugs.] | der Ordnungshüter | die Ordnungshüterin Pl.: die Ordnungshüter, die Ordnungshüterinnen | ||||||
cop [TEXTIL.] | der Kötzer Pl.: die Kötzer [Spinnerei] | ||||||
cop [TEXTIL.] | der Kops [Spinnerei] | ||||||
cop-out [ugs.] | faule Ausrede [ugs.] | ||||||
cop-out [ugs.] | der Drückeberger | die Drückebergerin Pl.: die Drückeberger, die Drückebergerinnen | ||||||
the cops | die Polente kein Pl. [ugs.] | ||||||
beat cop (Amer.) [ugs.] | der Streifenbeamte | die Streifenbeamtin Pl.: die Streifenbeamten, die Streifenbeamtinnen | ||||||
beat cop (Amer.) [ugs.] | der Streifenpolizist | die Streifenpolizistin Pl.: die Streifenpolizisten, die Streifenpolizistinnen | ||||||
loose cop [TECH.] | die Abrollspule Pl.: die Abrollspulen | ||||||
loose cop [TECH.] | der Garnwickel Pl.: die Garnwickel | ||||||
loose cop [TECH.] | die Laufspule Pl.: die Laufspulen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to cop to sth. | copped, copped | (Amer.) [ugs.] | etw.Akk. gestehen | gestand, gestanden | | ||||||
to cop out [ugs.] | einen Rückzieher machen [ugs.] | ||||||
to cop a plea | copped, copped | [ugs.] | sichAkk. schuldig bekennen, um eine Strafminderung zu erhalten | bekannte, bekannt | | ||||||
to play cops and robbers | played, played | | Räuber und Gendarm spielen | spielte, gespielt | |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
community of practice [Abk.: CoP] | das Expertennetzwerk Pl.: die Expertennetzwerke | ||||||
community of practice [Abk.: CoP] | die Praktikergemeinschaft Pl.: die Praktikergemeinschaften | ||||||
community of practice [Abk.: CoP] | praxisbezogene Gemeinschaft von Personen | ||||||
coefficient of performance [Abk.: COP] [TECH.] | die Leistungsziffer Pl.: die Leistungsziffern - z. B. eines Verdunstungskühlers | ||||||
changeover point [Abk.: COP] [TECH.] | der Umschaltpunkt Pl.: die Umschaltpunkte - Frequenzen | ||||||
cash operating profit [Abk.: COP] [FINAN.] | Gewinn vor Steuern | ||||||
changeover point [Abk.: COP] [KOMM.] | der Wechselpunkt Pl.: die Wechselpunkte [Transport] | ||||||
constrained optimizationAE problem [Abk.: COP] [MATH.] constrained optimisationBE / optimizationBE problem [Abk.: COP] [MATH.] | Optimierungsproblem mit Randbedingungen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to cop out [ugs.] | sichAkk. vor etw.Dat. drücken | drückte, gedrückt | | ||||||
to cop off (with so.) [ugs.] | mit jmdm. rummachen | machte rum, rumgemacht | [ugs.] - eine intime Beziehung anfangen | ||||||
to cop off with so. [ugs.] | mit jmdm. anbändeln | bändelte an, angebändelt | [ugs.] | ||||||
to cop off with so. [ugs.] | mit jmdm. anbandeln | bandelte an, angebandelt | (Österr.; Südostdt.) [ugs.] | ||||||
sth. is not much cop - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. bringt's nicht [ugs.][fig.] | ||||||
sth. is not much cop - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. ist nicht das Gelbe vom Ei [ugs.][fig.] | ||||||
sth. is not much cop - not very good, of poor quality (Brit.) | etw.Nom. taugt nichts [ugs.][fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Satzstruktur bei Konjunktionen Wenn der durch eine Konjunktion eingeleitete Nebensatz an erster Stelle (also vor dem Hauptsatz) steht, wird in der Regel auch im Englischen ein Komma am Ende des Nebensatzes geset… |
Zusammensetzungen Verb + Partikel Back-up |
Werktitel und wichtige Bauwerke Bei Buch-, Film-, Theaterstück-, Musiktitelnsowie Namen von Denkmälern, Kunstwerken undwichtigen Gebäuden werdenfast alle Wörter großgeschrieben.Das gilt in jedem Fall für daserste… |
Groß-/Kleinschreibung bei Werktiteln und wichtigen Bauwerken Bei Buch-, Film-, Theaterstück-, Musiktitelnsowie Namen von Denkmälern, Kunstwerken undwichtigen Gebäuden werdenfast alle Wörter großgeschrieben.Das gilt in jedem Fall für daserste… |
Werbung