Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
communications interface [TECH.] | die Kommunikationsschnittstelle Pl.: die Kommunikationsschnittstellen | ||||||
communication interface [TECH.] | die Kommunikationsschnittstelle Pl.: die Kommunikationsschnittstellen | ||||||
Common European Framework of Reference for Languages [Abk.: CEF, CEFR] | Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen [Abk.: GER, GeRS] | ||||||
application programming interface [Abk.: API] [COMP.] | die Anwendungsprogrammierschnittstelle Pl.: die Anwendungsprogrammierschnittstellen | ||||||
application programming interface [Abk.: API] [COMP.] | die Anwendungsschnittstelle Pl.: die Anwendungsschnittstellen | ||||||
application programming interface [Abk.: API] [COMP.] | die Programmierschnittstelle Pl.: die Programmierschnittstellen | ||||||
Programme for International Student Assessment [Abk.: PISA] | internationale Schulleistungsstudie | ||||||
common communication carrier [TELEKOM.] | die Telefongesellschaft Pl.: die Telefongesellschaften | ||||||
Programme for International Student Assessment [Abk.: PISA] [BILDUNGSW.] | die PISA-Studie Pl.: die PISA-Studien [Abk.: PISA] | ||||||
data communication interface [TECH.] | die Datenübertragungsschnittstelle Pl.: die Datenübertragungsschnittstellen | ||||||
COBOL (kurz für: for "common business-oriented language") [COMP.] | das COBOL auch: Cobol kein Pl. - Programmiersprache | ||||||
common auch: commons | die Allmende Pl.: die Allmenden | ||||||
communications plural noun | das Fernmeldewesen kein Pl. | ||||||
communications plural noun | die Verkehrswege |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in the manner common for this sector of industry | branchenüblich | ||||||
common Adj. | gemeinsam | ||||||
common Adj. | normal | ||||||
common Adj. | üblich | ||||||
common Adj. | gewöhnlich | ||||||
common Adj. | allgemein | ||||||
common Adj. | verbreitet | ||||||
common Adj. | gemeinschaftlich | ||||||
common Adj. | gebräuchlich | ||||||
common Adj. | häufig | ||||||
common Adj. | einfach | ||||||
common Adj. | gemein | ||||||
common Adj. | bekannt | ||||||
common Adj. | gesamt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | seit Präp. +Dat. - Zeitspanne | ||||||
for Präp. | in Richtung | ||||||
for + Zeitangabe | + Zeitangabe lang | ||||||
for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
for Konj. veraltend auch [poet.] | denn | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
for Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | gegen Präp. +Akk. - im Ausgleich für | ||||||
for Präp. | über Präp. +Akk. - in Höhe von | ||||||
for Präp. | zwecks Präp. +Gen. | ||||||
for Präp. | pro Präp. +Akk. | ||||||
for Präp. | aus Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | franko Waggon | ||||||
free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | frei Waggon | ||||||
free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | frei Bahnhof |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
person who follows the common herd | der Herdenmensch Pl.: die Herdenmenschen | ||||||
interface of the weld nugget [TECH.] | die Schweißfläche Pl.: die Schweißflächen - als Querschnitt der Schweißlinse | ||||||
legal requirement concerning confidential medical communication [MED.] | ärztliche Schweigepflicht |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for myself | für mich selbst | ||||||
the communications revolution | die revolutionäre Entwicklung in der Kommunikation | ||||||
for the last two years | während der letzten beiden Jahre | ||||||
I'm for it. | Ich bin dafür. | ||||||
It's a matter of common knowledge. | Es ist allgemein bekannt. | ||||||
I'll give you what for! | Ich werde dir helfen! | ||||||
I'll give you what for! | Sie sollten mich kennen! | ||||||
They have a great deal in common. | Die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen sind sehr groß. | ||||||
We are united by many common interests. | Uns verbindet die Gemeinsamkeit unserer Interessen. | ||||||
Give us your lowest rate of freight for ... | Geben Sie uns die niedrigste Fracht für ... | ||||||
I'll give him what for! | Ich werde ihm schon helfen! | ||||||
I'm for it. [sl.] | Ich bin erledigt. | ||||||
I'm for the high jump. [sl.] | Ich bin erledigt. | ||||||
some abbreviations in common use | einige übliche Abkürzungen | ||||||
communication by electronic systems | Kommunikation mittels elektronischer Systeme |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
before the Common Era [Abk.: BCE] | vor Christus [Abk.: v. Chr.] | ||||||
before the Common Era [Abk.: B. C. E., BCE] | vor unserer Zeitrechnung [Abk.: v. u. Z.] | ||||||
a Roland for an Oliver | wie du mir, so ich dir | ||||||
neither for love nor money | um nichts in der Welt | ||||||
neither for love nor money | um keinen Preis | ||||||
neither for love nor money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
if it wasn't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
if it weren't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
to get more bang for one's (oder: the) buck | mehr für sein Geld bekommen | ||||||
Give it up for David Hasselhoff/Tina Turner/Nigel Kennedy [ugs.] | Eine Runde Applaus für David Hasselhoff/Tina Turner/Nigel Kennedy | ||||||
to find common ground [fig.] | einen gemeinsamen Nenner finden [fig.] | ||||||
to find common ground [fig.] | zueinanderfinden auch: zueinander finden | -, zueinandergefunden / fand, gefunden | | ||||||
to give the go-ahead (for sth.) | grünes Licht (für etw.Akk.) geben [fig.] | ||||||
to go for a song [ugs.] [fig.] | für ein Butterbrot zu haben sein [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Liste der Verben, bei denen 'for' wegfallen kann Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition for entfallen. |
multi multi + Millionär |
„Compound adjectives“ aus drei Wörtern Compound adjectives, die aus drei Wörternzusammengesetzt sind, werden vor dem dazugehörigen Substantivmit Bindestrichen geschrieben. |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Werbung