Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| common sense | gesunder Menschenverstand | ||||||
| common sense | der Commonsense auch: Common Sense kein Pl. | ||||||
| common sense | der Menschenverstand kein Pl. | ||||||
| common sense | der Hausverstand kein Pl. (Österr.) - gesunder Menschenverstand | ||||||
| sense (of sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
| sense (of sth.) | das Gefühl (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
| common auch: commons | die Allmende Pl.: die Allmenden | ||||||
| sense | die Wahrnehmung Pl.: die Wahrnehmungen | ||||||
| sense | die Bedeutung Pl. | ||||||
| sense | die Richtung Pl.: die Richtungen | ||||||
| sense | der Verstand kein Pl. | ||||||
| sense | die Sinnesempfindung Pl.: die Sinnesempfindungen | ||||||
| common | das Gemeindeland kein Pl. | ||||||
| scythe | die Sense Pl.: die Sensen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sense | |||||||
| sensen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| common-sense Adj. - used before noun | vernünftig | ||||||
| preposterous to common sense | gegen den normalen Menschenverstand | ||||||
| preposterous to common sense | wider den normalen Menschenverstand | ||||||
| common Adj. | gemeinsam | ||||||
| common Adj. | normal | ||||||
| common Adj. | üblich | ||||||
| common Adj. | gewöhnlich | ||||||
| common Adj. | allgemein | ||||||
| common Adj. | verbreitet | ||||||
| common Adj. | gemeinschaftlich | ||||||
| common Adj. | gebräuchlich | ||||||
| common Adj. | häufig | ||||||
| common Adj. | einfach | ||||||
| common Adj. | gemein | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The sense escapes me. | Der Sinn leuchtet mir nicht ein. | ||||||
| in the economic sense | im wirtschaftlichen Sinne | ||||||
| It doesn't make sense | Das ergibt keinen Sinn | ||||||
| It doesn't make sense | Es ergibt keinen Sinn | ||||||
| It makes sound sense | Es ist sehr vernünftig | ||||||
| It's a matter of common knowledge. | Es ist allgemein bekannt. | ||||||
| Now you're talking sense. | Jetzt redest du vernünftig. | ||||||
| Does this make sense to you? | Werden Sie daraus klug? | ||||||
| It makes sense to have some savings. | Sinnvollerweise sollte man etwas gespart haben. | ||||||
| They have a great deal in common. | Die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen sind sehr groß. | ||||||
| We are united by many common interests. | Uns verbindet die Gemeinsamkeit unserer Interessen. | ||||||
| You can sense the coming of spring. | Man spürt das Herannahen des Frühlings. | ||||||
| Does it make sense to you? | Werden Sie daraus klug? | ||||||
| That doesn't make sense to me. | Das leuchtet mir nicht ein. | ||||||
| They were buoyed by a sense of hope. | Sie waren von Hoffnung beflügelt. [form.] | ||||||
| some abbreviations in common use | einige übliche Abkürzungen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to make sense | Hand und Fuß haben | ||||||
| before the Common Era [Abk.: BCE] | vor Christus [Abk.: v. Chr.] | ||||||
| before the Common Era [Abk.: B. C. E., BCE] | vor unserer Zeitrechnung [Abk.: v. u. Z.] | ||||||
| to make no sense | weder Hand noch Fuß haben | ||||||
| to have a sixth sense for sth. | einen guten Riecher für etw.Akk. haben | ||||||
| a grim sense of humorAE a grim sense of humourBE | der Galgenhumor Pl.: die Galgenhumores | ||||||
| to find common ground [fig.] | einen gemeinsamen Nenner finden [fig.] | ||||||
| to find common ground [fig.] | zueinanderfinden auch: zueinander finden | -, zueinandergefunden / fand, gefunden | | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| collective, commonly, conventional, usual, ordinary, customary, collaborative, normal, conjointly, generic, nomic, general | |
Grammatik |
|---|
| „Compound adjectives“ aus drei Wörtern Compound adjectives, die aus drei Wörternzusammengesetzt sind, werden vor dem dazugehörigen Substantivmit Bindestrichen geschrieben. |
| Der Strichpunkt Der Strichpunkt(Semikolon,englisch semicolon)ist ein Mittelding zwischen Punkt und Komma: Er wird im Deutschen und imEnglischen verwendet, wenn ein Komma zu schwach und ein Punkt z… |
| Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung






