Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gesagt | |||||||
| sagen (Verb) | |||||||
| habe | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| dir | |||||||
| du (Pronomen) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
| I've got your number! [fig.] | Ich habe Dich durchschaut! | ||||||
| I told you so! | Ich hab's dir (ja) gleich gesagt! | ||||||
| Mark my words! | Lass dir das gesagt sein! | ||||||
| if you don't mind my saying | wenn ich das sagen darf | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
| a little bird told me | das hat mir ein Vöglein gezwitschert | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
| A little bird told me. | Das hat mir ein Vöglein gezwitschert. | ||||||
| at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
| Say when [ugs.] - used to tell someone to indicate when they have been poured enough of a drink or served enough food | Sag, wenn du genug hast! | ||||||
| Queen Anne is dead! | Das hat so einen Bart! | ||||||
| That's all I needed. | Das hat mir gerade noch gefehlt. | ||||||
| That's the last thing I needed. | Das hat mir gerade noch gefehlt. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be nobody | was, been | | nichts zu sagen haben | ||||||
| to have a lot to say | viel zu sagen haben | ||||||
| to have a say | etw.Akk. zu sagen haben | ||||||
| to have a say in the matter | etw.Akk. dabei zu sagen haben | ||||||
| to have what it takes | das Zeug zu etw.Dat. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have the feeling that ... | had, had | | das Gefühl haben, dass ... | hatte, gehabt | | ||||||
| to tend to sth. | tended, tended | | das Bestreben nach etw.Dat. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be over the hump [ugs.] | das Schlimmste hinter sichDat. haben | hatte, gehabt | [ugs.] | ||||||
| to have the final say (in sth.) | (bei etw.Dat.) das letzte Wort haben | ||||||
| to be overdrawn | was, been | | das Konto überzogen haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be on the same page | das gleiche Ziel vor Augen haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be entitled to be heard | was, been | | das Recht haben, gehört zu werden | ||||||
| to have the dim feeling that ... | das dumpfe Gefühl haben, dass ... | hatte, gehabt | | ||||||
| to be over the hump [ugs.] | das Schlimmste überstanden haben | hatte, gehabt | [ugs.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| still Adv. | doch | ||||||
| after all | doch Adv. | ||||||
| after all | also doch | ||||||
| cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
| inexpressively Adv. | nichtssagend auch: nichts sagend | ||||||
| in short | kurz gesagt | ||||||
| in fine | kurz gesagt | ||||||
| frankly speaking | ehrlich gesagt | ||||||
| frankly speaking | offen gesagt | ||||||
| frankly Adv. | offen gesagt | ||||||
| in other words | anders gesagt | ||||||
| tautologous Adj. | doppelt gesagt | ||||||
| in plain terms | rundheraus gesagt | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| coenesthesiaAE / coenoesthesiaAE auch: coenesthesisAE [PSYCH.] coenoesthesiaBE auch: coenaesthesisBE [PSYCH.] | das Ich-Gefühl Pl. | ||||||
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| Hail Mary - Pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Katholizismus] | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| belongings plural noun | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
| possession | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| you - object pronoun, singular Pron. | dir Personalpron. | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
| yet Konj. | doch | ||||||
| however Konj. | doch | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| yourself Pron. | dir Reflexivpron. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Verneinte Frage: Antwort 'nein' oder 'doch' Bei einer negativ formulierten Frage muss die Antwort nein oder doch lauten. |
| ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Werbung







