Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
empire | das Imperium Pl.: die Imperien | ||||||
one step back system [TECH.] | das Schritt-zurück-System kein Pl. | ||||||
most | das meiste auch: Meiste | ||||||
the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
something | das Etwas | ||||||
E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
money-back guarantee [FINAN.] | die Geld-zurück-Garantie Pl. | ||||||
fee back guarantee [FINAN.] | die Honorar-zurück-Garantie kein Pl. | ||||||
total diffusion depth [TECH.] | Dicke der auflegierten Randschicht | ||||||
maximum stopping time from record/reproduce speed [TECH.] | maximale Stoppzeit aus der Aufzeichnungs-Wiedergabegeschwindigkeit | ||||||
constituent markets [KOMM.] | Märkte, die eine Branche bilden | ||||||
determination of efficiency from summation of losses [TECH.] | Ermittlung des Wirkungsgrades aus den Einzelverlusten | ||||||
development proposal which is governed by the mining control authority | Vorhaben, die der Bergaufsicht unterliegen [Raumplanung] | ||||||
the elephant in the room | ein offensichtliches Problem, das totgeschwiegen wird | ||||||
United Nations High-level Plenary Meeting on the Millennium Development Goals [Abk.: HLPM] [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der VN-Generalversammlung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
schlägt | |||||||
sich schlagen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
schlagen (Verb) | |||||||
schlagen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
That really takes the biscuit. (Brit.) | Das schlägt dem Fass den Boden aus. | ||||||
That takes the biscuit. | Das schlägt dem Fass den Boden aus. | ||||||
That's outrageous. | Das schlägt dem Fass den Boden aus. | ||||||
Hours do not strike for a happy man. | Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. | ||||||
my heart was in my mouth [fig.] | das Herz schlug mir bis zum Hals (auch: Halse) [fig.] | ||||||
back to the salt mines | zurück an die Arbeit | ||||||
back to the salt mines | zurück in die Tretmühle | ||||||
back to basics | zurück zu den Wurzeln | ||||||
return to sender | zurück an den Absender | ||||||
refer to drawer [Abk.: R. D.] [FINAN.] | zurück an Aussteller - Scheck | ||||||
Hold your horses! | Halte dich zurück! | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the idea goes back to | das Konzept geht zurück auf | ||||||
That dates back several years. | Das liegt mehrere Jahre zurück. Infinitiv: zurückliegen | ||||||
The ship has sprung a leak. | Das Schiff ist leck geschlagen. | ||||||
the clock strikes | die Uhr schlägt | ||||||
we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
This may have serious consequences. | Das kann ernste Folgen haben. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
back (to) Adv. | zurück (zu) | ||||||
behind Adv. | zurück | ||||||
backward auch: backwards Adv. | zurück | ||||||
back and forth | vor und zurück | ||||||
backward and forward | vor und zurück | ||||||
backwards and forwards | vor und zurück | ||||||
reverse Adv. [TECH.] | zurück | ||||||
astern Adv. [NAUT.] | zurück - Fahrtstufe | ||||||
in case of recurrence | bei Zurückkehren | ||||||
forward/backward [TECH.] | vor/zurück Adv. | ||||||
return Adj. | hin und zurück | ||||||
round-trip Adj. (Amer.) | hin und zurück | ||||||
bidirectional Adj. | hin und zurück | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
explosive Adj. | Schlag... | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung