Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the haves and the have-nots | die Reichen und die Armen | ||||||
| gap between the rich and the poor | Kluft zwischen Arm und Reich | ||||||
| bread | das Brot Pl.: die Brote | ||||||
| appetite | der Appetit Pl. | ||||||
| loaf - Pl.: loaves | das Brot Pl.: die Brote | ||||||
| the poor | die Armen | ||||||
| the rich | die Reichen | ||||||
| the wealthy | die Reichen | ||||||
| arm auch [ANAT.][TECH.] | der Arm Pl.: die Arme | ||||||
| empire | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| realm | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| kingdom | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Reichen | |||||||
| die Reiche (Substantiv) | |||||||
| das Reich (Substantiv) | |||||||
| der Reiche (Substantiv) | |||||||
| reich (Adjektiv) | |||||||
| fehlt | |||||||
| fehlen (Verb) | |||||||
| Armen | |||||||
| die Arme (Substantiv) | |||||||
| der Arme (Substantiv) | |||||||
| der Arm (Substantiv) | |||||||
| arm (Adjektiv) | |||||||
| dem | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| das (Pronomen) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| Dem | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| das (Pronomen) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| in the arms of Morpheus | in Morpheus' Armen | ||||||
| poor Adj. | arm | ||||||
| rich (in) Adj. | reich (an) | ||||||
| wealthy Adj. | reich | ||||||
| indigent Adj. | arm | ||||||
| needy Adj. | arm | ||||||
| lean Adj. | arm | ||||||
| low-grade Adj. | arm | ||||||
| impecunious Adj. | arm | ||||||
| beggarly Adj. | arm | ||||||
| affluent Adj. | reich | ||||||
| abundant Adj. | reich | ||||||
| prosperous Adj. | reich | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Please pass the bread. | Bitte reichen Sie mir das Brot. | ||||||
| She is absent. | Sie fehlt. | ||||||
| Is anything wrong with you? | Fehlt Ihnen etwas? | ||||||
| Something is missing. | Es fehlt etwas. | ||||||
| Something is wanting. | Es fehlt etwas. | ||||||
| We miss her very much. | Sie fehlt uns sehr. | ||||||
| He finished up the bread. | Er aß das Brot auf. Infinitiv: aufessen | ||||||
| Pass me the salt, please. | Reichen Sie mir bitte das Salz. | ||||||
| He lacks the courage to do it. | Ihm fehlt der Mut dazu. | ||||||
| the money won't last | das Geld wird nicht reichen | ||||||
| What does he do for a living? | Womit verdient er sein Brot? | ||||||
| That should be enough to cover your expenses. | Das müsste reichen, um ihre Ausgaben abzudecken. | ||||||
| please keep me posted | bitte halten Sie mich auf dem Laufenden | ||||||
| the party to whom the reserve was made | derjenige, dem der Vorbehalt gegeben wurde | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| high-... | ...reich | ||||||
| faulty Adj. | Fehl... | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dispensary | Armenapotheke mit ärztlichem Beistand | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Enjoy your meal! | Guten Appetit! | ||||||
| Bon appetit (auch: appétit!) [form.] selten französisch | Guten Appetit! | ||||||
| to be up to date | auf dem Laufenden sein | ||||||
| to keep so. in the loop | jmdn. auf dem Laufenden halten | ||||||
| to have sth. down pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| to have sth. off pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| to know sth. back to front | etw.Akk. aus dem Effeff verstehen | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
| not to be fit to hold a candle to so. | jmdm. nicht das Wasser reichen können | ||||||
| Man does not live by (oder: on) bread alone. | Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. | ||||||
| to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| genügen | |
Grammatik |
|---|
| Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck Geh weg! |
| Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Im Englischen können Adjektive in Bezug auf Gruppen substantivisch gebraucht werden. Sie werden dabei nur im Plural und fast immer in Verbindung mit dem bestimmten Artikel the verw… |
| Der substantivische Gebrauch des Adjektivs bei Gruppen Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Werbung







