Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'm worried to death. | Mir ist Angst und Bange. | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| for fear of ridicule | aus Angst, sichAkk. lächerlich zu machen | ||||||
| Fear of the meaning might have waned ... | Die Angst vor der Bedeutung könnte abgenommen haben ... | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| a general depression in trade | eine allgemeine Flaute | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fear (of sth.) | die Angst (vor etw.Dat.) Pl.: die Ängste | ||||||
| depression [MED.][WIRTSCH.][GEOL.] | die Depression Pl.: die Depressionen | ||||||
| anxiety (for) [PSYCH.] | die Angst (um) Pl.: die Ängste | ||||||
| depression | die Gedrücktheit Pl. | ||||||
| depression | die Einsenkung Pl.: die Einsenkungen | ||||||
| depression | die Unterdrückung Pl.: die Unterdrückungen | ||||||
| depression | das Herunterdrücken kein Pl. | ||||||
| depression | die Schwächung Pl.: die Schwächungen | ||||||
| depression | die Furche Pl.: die Furchen | ||||||
| depression | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| depression | die Rinne Pl.: die Rinnen | ||||||
| depression | die Bedrückung kein Pl. | ||||||
| depression auch [GEOL.] | die Mulde Pl.: die Mulden | ||||||
| depression auch [GEOL.] | die Vertiefung Pl.: die Vertiefungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in anxiety | in Angst | ||||||
| in fear | in Angst | ||||||
| scaryAE Adj. scaryBE / scareyBE Adj. | angsteinflößend auch: Angst einflößend | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| anxiolytic Adj. [MED.] | Angst lösend | ||||||
| angst-inducing Adj. | angsteinflößend | ||||||
| angst-ridden Adj. | von Ängsten erfüllt | ||||||
| ridden by fears | von Ängsten geplagt | ||||||
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
| in and out | hin und her | ||||||
| the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
| criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| for fear of | aus Angst vor | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| Never fear! | Keine Angst! | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| to put the wind up so. [ugs.] [fig.] | jmdm. Angst einjagen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| to shit a brick [vulg.] [sl.] | sichDat. vor Angst in die Hosen (auch: Hose) scheißen [vulg.] | ||||||
| to be scared shitless [vulg.] | sichDat. vor Angst in die Hosen scheißen [vulg.] | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| subsidence, furrow, lowering, trough, basin, drawdown, sinking, swale, drop, sag, low, howe, hollow, abatement | Tiefpunkt, Geländevertiefung, Tiefdrucktrog, Tiefdruckgebiet, Geländesenke, Niedergeschlagenheit, Niedrigstand, Herunterdrücken, Konjunkturtief, Dejectio, Mulde, Bodenmulde, Konjunkturtal, Tiefdruckzentrum, Mallungen, Tiefdruckrinne, Muldenkasten, Tief, Talsohle, Bodensenke |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Sie hat Autos gekauft. |
| kein und nicht Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt … |
Werbung






