Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to dirty one's hands | sichDat. die Hände schmutzig machen | machte, gemacht | | ||||||
| to roll up one's sleeves and get to work | in die Hände spucken und sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
| to have sth. at hand - close by | etw.Akk. zur Hand haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have sth. at one's fingertips | had, had | | etw.Akk. zur Hand haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have so. in one's grip | jmdn. in der Hand haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to do the honorsAE to do the honoursBE | die Honneurs machen | ||||||
| to take a hand in sth. | took, taken | | bei etw.Dat. seine Hand (auch: Hände) im Spiel haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to assume power | die Macht ergreifen | ||||||
| to take over | took, taken | | an die Macht kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to come into power | an die Macht kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to come to power | an die Macht kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to clap one's hands | die Hände zusammenschlagen | ||||||
| to dry one's hands | sichDat. die Hände abtrocknen | trocknete ab, abgetrocknet | | ||||||
| to get hold of sth. | etw.Akk. in die Hände bekommen | bekam, bekommen | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gewechselt | |||||||
| wechseln (Verb) | |||||||
| Haende | |||||||
| die Hand (Substantiv) | |||||||
| Macht | |||||||
| machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| machen (Verb) | |||||||
| sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
| to have a finger in the pie [ugs.] [fig.] | die Hand im Spiel haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| to be (firmly) in control | was, been | | die Zügel (fest) in der Hand haben [fig.] | ||||||
| to have things (firmly) under control | die Zügel (fest) in der Hand haben [fig.] | ||||||
| to have a finger in every pie [ugs.] [fig.] | überall die Hand im Spiel haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| to hold sth. over so.'s head | gegen jmdn. etw.Akk. in der Hand haben | ||||||
| to make sense | Hand und Fuß haben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| center-fedAE die [TECH.] centre-fedBE die [TECH.] | der Dornhalterkopf Pl.: die Dornhalterköpfe | ||||||
| center-fedAE die [TECH.] centre-fedBE die [TECH.] | das Dornhalterwerkzeug Pl. | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.] | die Granulierdüse Pl.: die Granulierdüsen | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.] | das Granulierwerkzeug Pl. | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.] | die Lochdüse Pl.: die Lochdüsen | ||||||
| die cast die [TECH.] | das Druckgussgesenk Pl.: die Druckgussgesenke | ||||||
| compression moldingAE die [TECH.] compression mouldingBE die [TECH.] | das Presswerkzeug Pl. | ||||||
| aluminumAE die casting [TECH.] aluminiumBE die casting [TECH.] | der Aluminiumdruckguss | ||||||
| injection moldingAE die [TECH.] injection mouldingBE die [TECH.] | das Spritzgusswerkzeug Pl.: die Spritzgusswerkzeuge | ||||||
| injection moldingAE die [TECH.] injection mouldingBE die [TECH.] | das Spritzwerkzeug Pl.: die Spritzwerkzeuge | ||||||
| moldAE and die liner [TECH.] mouldBE and die liner [TECH.] | die Formen- und Düsenauskleidung | ||||||
| moldAE and die production [TECH.] mouldBE and die production [TECH.] | der Formenbau Pl. | ||||||
| load centerAE of the dies load centreBE of the dies | Lastschwerpunkt der Werkzeuge | ||||||
| die cast blanking die [TECH.] | das Druckguss-Schneidwerkzeug Pl.: die Druckguss-Schneidwerkzeuge | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| demand has overtaken supply | die Nachfrage hat das Angebot überschritten | ||||||
| There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
| She's got the travel bug. | Die Reiselust hat sie gepackt. | ||||||
| The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
| presentation is to be made | die Vorlegung hat zu erfolgen | ||||||
| His fingers are all thumbs. | Er hat zwei linke Hände. | ||||||
| He's all thumbs. | Er hat zwei linke Hände. | ||||||
| The person that repaired this didn't have a clue. | Derjenige, der das repariert hat, hatte keine Ahnung. | ||||||
| He has him on toast. | Er hat ihn völlig in der Hand. | ||||||
| He has a finger in the pie. | Er hat seine Hand im Spiel. | ||||||
| Prices have reached bottom. | Die Preise haben den Boden erreicht. | ||||||
| Prices have reached their highest level. | Die Preise haben die größte Höhe erreicht. | ||||||
| of the goods we have in stock | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
| of the goods we have on hand | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
| thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mightily Adv. | mit Macht | ||||||
| with a vengeance | mit aller Macht | ||||||
| in power | an der Macht | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| acheirous Adj. [MED.] | ohne Hände | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| manual Adj. [TECH.] | Hand... - in Zusammensetzungen | ||||||
| two-hand Adj. | Zweihand... | ||||||
| freehand Adj. | Freihand... | ||||||
| hands-free Adj. | Freihand... | ||||||
| alternating Adj. | Wechsel... | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Personalpronomen Während es im Deutschen für die Personalpronomen (Persönliches Fürwort) vier grammatische Fälle gibt, hat das Englische nur zwei, nämlich den Subjektfall und den Objektfall. |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Werbung






