Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bringt | |||||||
| bringen (Verb) | |||||||
| sich bringen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| exercise at first instance the jurisdiction conferred on the Court of Justice [JURA] | Ausübung der dem Gerichtshof übertragenen Zuständigkeiten im ersten Rechtszug | ||||||
| blast | die Explosion Pl.: die Explosionen | ||||||
| explosion | die Explosion Pl.: die Explosionen | ||||||
| atomic bomb | die Atombombe Pl.: die Atombomben | ||||||
| the bomb - atomic bomb | die Atombombe Pl.: die Atombomben | ||||||
| fission bomb | die Atombombe Pl.: die Atombomben | ||||||
| detonation | die Explosion Pl.: die Explosionen | ||||||
| bursting | die Explosion Pl.: die Explosionen | ||||||
| fulmination | die Explosion Pl.: die Explosionen | ||||||
| burst | die Explosion Pl.: die Explosionen | ||||||
| the first | der, die, das Erste Pl. | ||||||
| A-bomb [MILIT.] | die Atombombe Pl.: die Atombomben | ||||||
| Soviet Union [GEOG.][HIST.] | die Sowjetunion Pl.: die Sowjetunionen | ||||||
| nuke (Amer.) [sl.] | die Atombombe Pl.: die Atombomben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| steadied Adj. | zur Ruhe gebracht | ||||||
| first Adj. | als Erster | Erste | Erstes | ||||||
| for now | fürs Erste | ||||||
| for the time being | fürs Erste | ||||||
| as a start | fürs Erste | ||||||
| for a start | fürs Erste | ||||||
| for starters [ugs.] | fürs Erste | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. gets so.'s goat Infinitiv: get [ugs.] [fig.] | etw.Nom. bringt jmdn. auf die Palme [ugs.] [fig.] Infinitiv: auf die Palme bringen | ||||||
| to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
| to reduce so. to despair | jmdn. zur Verzweiflung bringen | ||||||
| to exasperate so. | exasperated, exasperated | | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] | ||||||
| to drive so. nuts | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] | ||||||
| to drive so. crazy | drove, driven | | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] | ||||||
| to get sth. over with | etw.Akk. über die Bühne bringen [fig.] | ||||||
| to get sth. over and done with | etw.Akk. über die Bühne bringen [fig.] | ||||||
| to get so.'s dander up [ugs.] veraltend | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to liven the place up | Leben in die Bude bringen | ||||||
| to unearth the truth | die Wahrheit ans Licht bringen [fig.] | ||||||
| to scare the shit out of so. [vulg.] | jmdn. dazu bringen, sichDat. vor Angst fast in die Hose zu machen | ||||||
| first come, first served | den ersten zuerst bedienen | ||||||
| sth. makes so.'s blood boil [ugs.] | etw.Nom. bringt jmdn. auf hundertachtzig Infinitiv: auf hundertachtzig bringen [ugs.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The pines were tapped for resin. | Die Kiefern wurden zur Harzgewinnung angezapft. | ||||||
| He makes things hum. | Er bringt Schwung in die Sache. | ||||||
| My biggest pet peeve is people who jump the queue. | Nichts bringt mich mehr auf die Palme als Leute, die sichAkk. vordrängeln. | ||||||
| Opera (oder: The opera) is her passion. | Die Oper ist ihre große Leidenschaft. | ||||||
| She stood with her hands on her hips. | Sie hatte ihre Arme in die Hüften gestemmt. | ||||||
| If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
| completion of your order | die Erfüllung Ihres Auftrags | ||||||
| he's having his hair cut | er lässt sichDat. die Haare schneiden | ||||||
| He had his hair cut. | Er ließ sichDat. die Haare schneiden. | ||||||
| The injured were taken to nearby hospitals. | Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. | ||||||
| When do you break up for summer/Christmas? - school, pupils (Brit.) | Wann beginnen bei euch die Sommerferien/Weihnachtsferien? | ||||||
| He ripped his trousers. | Er hat sichDat. die Hose aufgerissen. | ||||||
| a first mortgage of | erste Hypothek | ||||||
| its first period of prosperity | seine erste Blütezeit | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| first num. | erster | erste | erstes | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| you - subject, plural Pron. | ihr 2. P. Pl., Nom. | ||||||
| her - used as indirect object Pron. | ihr 3. P. Sg., f., Dat. | ||||||
| hers Pron. | ihrer | ihre | ihres 3. P. Sg., f. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
| „Some“, „any“ und ihre Zusammensetzungen Some wird bei positiven und any bei negativen Aussagen oder Erwartungen verwendet. |
| Gruppen und ihre Mitglieder Gruppen als Einheit werden häufig mit dem Verb im Singular verwendet.Denkt man eher an die verschiedenen Mitglieder, stehen sie häufigmit dem Verb im Plural. |
Werbung






