Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
do it yourself [Abk.: DIY] | das Heimwerken kein Pl. | ||||||
do - Pl.: dos, do's hauptsächlich (Brit.) [ugs.] | die Feier Pl.: die Feiern | ||||||
do - Pl.: dos, do's hauptsächlich (Brit.) [ugs.] | die Party Pl.: die Partys | ||||||
do [MUS.] | das C | ||||||
hairdo auch: hair-do [ugs.] | die Frisur Pl.: die Frisuren | ||||||
do-gooder | der Humanitätsapostel Pl.: die Humanitätsapostel - ironisch | ||||||
do-gooder | der Weltverbesserer | die Weltverbesserin Pl.: die Weltverbesserer, die Weltverbesserinnen | ||||||
do-it-yourself | die Do-it-yourself-Methode Pl.: die Do-it-yourself-Methoden | ||||||
do-all | das Faktotum Pl.: die Faktotums/die Faktoten | ||||||
do-it-yourselfer [TECH.] | der Heimwerker | die Heimwerkerin Pl.: die Heimwerker, die Heimwerkerinnen | ||||||
do-gooder | der Gutmensch Pl.: die Gutmenschen [pej.] | ||||||
do-rag [sl.] | Stück Stoff - z. B. Taschentuch oder Schal, das männliche Schwarze auf dem Kopf zum Schutz ihrer Frisur tragen | ||||||
derring-do kein Pl. | der Wagemut kein Pl. | ||||||
derring-do kein Pl. | die Tollkühnheit Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
do-it-yourself [Abk.: DIY] Adj. | Heimwerker... | ||||||
do-it-yourself Adj. | Eigen... | ||||||
do-it-yourself Adj. | Selbst... | ||||||
well-to-do Adj. | vermögend | ||||||
well-to-do Adj. | wohlhabend | ||||||
well-to-do Adj. | reich | ||||||
well-to-do Adj. | betucht | ||||||
well-to-do Adj. | gutsituiert auch: gut situiert | ||||||
well-to-do Adj. | wohlsituiert auch: wohl situiert | ||||||
well-to-do Adj. | florierend | ||||||
well-to-do Adj. | besser verdienend | ||||||
nicely done up | nett eingerichtet |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ditto [Abk.: do.] Adv. | dito [Abk.: do., dto.] | ||||||
ditto [Abk.: do.] Adv. | ebenfalls | ||||||
ditto [Abk.: do.] Adv. | detto (Österr.) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What made him do that? | Wie kam er nur dazu? | ||||||
That will do. | Das genügt. | ||||||
Do me a favor.AE Do me a favour.BE | Tu mir einen Gefallen. | ||||||
Do you remember me? | Erinnern Sie sichAkk. an mich? | ||||||
Do it for my sake. | Tue es mir zuliebe. | ||||||
It will do | Es genügt | ||||||
You mustn't do it. | Du darfst es nicht tun. | ||||||
You needn't do it. | Du brauchst es nicht zu tun. | ||||||
You needn't do it. | Du musst es nicht tun. | ||||||
however you do it | wie Sie es auch immer machen | ||||||
It lies with you to do it. | Es liegt an Ihnen, es zu tun. | ||||||
Need he do it? | Muss er es tun? | ||||||
could do with sth. | könnte etw.Akk. gebrauchen | ||||||
do not apply | gelten nicht |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
What can I do for you? | Sie wünschen? | ||||||
What can I do for you? | Was darf's sein? | ||||||
How do you do? [form.] (Brit.) | Guten Tag! | ||||||
How do you do? [form.] (Brit.) | Angenehm! | ||||||
Nor do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Do come! | Komm doch! | ||||||
Do your worst! | Mach, was du willst! | ||||||
Do your best! | Gib dein Bestes! | ||||||
Do you mind? - ironic | Ich muss doch sehr bitten! | ||||||
You do the math. (Amer.) | Das kannst du dir selbst ausrechnen. | ||||||
to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
Do me a favour! [ugs.] (Brit.) - said to dismiss a remark | Verschone mich! | ||||||
a rum do | ein merkwürdiges oder kurioses Ereignis |
Werbung
Grammatik |
---|
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
Die Satzstruktur bei Konjunktionen Wenn der durch eine Konjunktion eingeleitete Nebensatz an erster Stelle (also vor dem Hauptsatz) steht, wird in der Regel auch im Englischen ein Komma am Ende des Nebensatzes geset… |
Werbung