Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
would be appreciated | wäre willkommen | ||||||
What has come over you? | Was ist los mit dir? | ||||||
What is wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
What's wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
What ails you? [form.] veraltet | Was ist mit dir? | ||||||
Is something bugging you? | Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen? | ||||||
If I were you, I would ... | Wenn ich du wäre, würde ich ... | ||||||
You should try their chocolate cake, it's to die for. | Du solltest unbedingt den Schokoladenkuchen probieren, der ist unwiderstehlich. [ugs.] | ||||||
you are (auch: you're) | du bist | ||||||
you are | Du bist | ||||||
Your turn. | Du bist. - kurz für: Du bist dran. | ||||||
you aren't ... | du bist nicht ... | ||||||
you aren't ... | du bist kein ... | ||||||
Do you have a death wish? | Bist du lebensmüde? |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bist | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You're it! - when playing tag: "it" is the person who has to catch the others | Du bist! | ||||||
thou art veraltet - second person singular present of be | du bist | ||||||
You're fired! [ugs.] | Du bist gefeuert! [ugs.] | ||||||
You are a smartass! [sl.] [pej.] | Du bist ein Klugscheißer! [sl.] [pej.] | ||||||
You're a brick! [ugs.] veraltend | Du bist ein Prachtkerl! | ||||||
You're soaking! | Du bist ja triefnass! | ||||||
A fine friend you are! | Du bist mir ein feiner Freund! | ||||||
Fancy meeting you here! | Oh, du bist auch hier! | ||||||
You've got another think (auch: thing) coming. | Da bist du auf dem Holzweg. | ||||||
Take it from me. | Lass es dir von mir gesagt sein. | ||||||
Let this be a lesson to you! [fig.] | Lass dir das eine Lehre sein! | ||||||
What's biting you? | Was ist mit dir los? | ||||||
All hail! | Gegrüßt seist du! | ||||||
God speed you! | Gott sei mit dir! |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
welcome | das Willkommen kein Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
nice-to-have | willkommener Zusatz | ||||||
sth. is preferable | etw.Nom. ist vorzuziehen | ||||||
so. (oder: sth.) is part of sth. | jmd./etw. ist (ein) Teil von etw.Dat. | ||||||
rummage goods Pl. | Waren für den Wühltisch | ||||||
one's goose is cooked [ugs.] | jmd. ist erledigt |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
welcome Adj. | willkommen | ||||||
acceptable - pleasing, welcome Adj. | willkommen | ||||||
if need be | wenn es sein muss | ||||||
when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
as though nothing had happened | als ob nichts geschehen wäre | ||||||
as though nothing had happened | als ob nichts passiert wäre | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
if procurable | sofern dies möglich ist | ||||||
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
rather Adv. | um genau zu sein | ||||||
predictably Adv. | wie vorherzusehen war | ||||||
for that matter | wenn wir schon dabei sind |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
yourself Pron. | du selbst | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
yourself Pron. | dich selbst | ||||||
yourself Pron. | dir selbst | ||||||
thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
how about | wie wäre es mit | ||||||
but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
genehm, akzeptierbar, angenehm, begrüßenswert, hinnehmbar |
Grammatik |
---|
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Zeichensetzung Durch die neue Rechtschreibung gibt es vor allem im Bereich der Kommasetzung und des Apostrophs einige Änderungen. Die wichtigsten sind: |
Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle bei der Person Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hatwie das Subjekt. |
Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
Werbung