Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Give him an inch and he will take a mile. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
Give him an inch and he will take an ell. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
to take to one's heels | die Beine in die Hand nehmen | ||||||
to leg it - run [ugs.] | die Beine in die Hand nehmen [ugs.] | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
a cloak-and-dagger operation | eine Nacht-und-Nebel-Aktion | ||||||
to give so. (oder: sth.) a boot | jmdm./etw. einen Tritt geben | ||||||
to turn so. down | jmdm. einen Korb geben [fig.] | ||||||
to rebuff so. | rebuffed, rebuffed | | jmdm. einen Korb geben [fig.] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nimmt | |||||||
sich nehmen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich nehmen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
nehmen (Verb) | |||||||
gibst | |||||||
geben (Verb) | |||||||
sich geben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich geben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
einen | |||||||
einer (Pronomen) | |||||||
ein (Pronomen) | |||||||
ihm | |||||||
es (Pronomen) | |||||||
er (Pronomen) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to shake hands | sichDat. die Hand geben | gab, gegeben | | ||||||
to shake hands with so. | jmdm. die Hand geben | gab, gegeben | | ||||||
to provide so. with sth. | provided, provided | | jmdm. etw.Akk. an die Hand geben | gab, gegeben | [form.] | ||||||
to pick up the phone - to make a phone call | den Hörer in die Hand nehmen | nahm, genommen | - um jmdn. anzurufen | ||||||
to take matters into one's own hands | die Dinge selbst in die Hand nehmen | ||||||
to take the reins | die Zügel in die Hand nehmen [fig.] | ||||||
to invest money | invested, invested | [FINAN.] | Geld in die Hand nehmen | nahm, genommen | | ||||||
to spend money | spent, spent | [FINAN.] | Geld in die Hand nehmen | nahm, genommen | | ||||||
to haul ass (Amer.) [sl.][vulg.] | die Beine in die Hände nehmen | ||||||
to put a leash on a dog | einen Hund an die Leine nehmen | ||||||
to relax one's grip | aus der Hand geben | gab, gegeben | | ||||||
to hold a reception | held, held | | einen Empfang geben | ||||||
to hand out advice | handed, handed | | einen Ratschlag geben |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Is something bugging you? | Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen? | ||||||
He took her by the hand. | Er nahm ihre Hand. | ||||||
There are a couple of things I'd like to discuss with you. | Es gibt ein paar Dinge, die ich gern mit dir besprechen möchte. | ||||||
he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. | ||||||
He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
He is completely cracked. | Er hat einen Rappel. | ||||||
There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
He always keeps a level head. | Er behält immer einen klaren Kopf. | ||||||
He's round the bend. | Er hat einen Knall. | ||||||
He has touched a sore spot. | Er hat einen wunden Punkt berührt. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
one and the same | ein und derselbe | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
manually Adv. | von Hand | ||||||
by hand | von Hand | ||||||
manual Adj. | von Hand | ||||||
at hand | bevorstehend | ||||||
at hand | vorliegend Adj. | ||||||
at hand | zur Hand | ||||||
at hand | bei der Hand | ||||||
at hand | vorhanden | ||||||
handy Adj. | zur Hand | ||||||
to the fore | zur Hand | ||||||
manually Adv. | per Hand | ||||||
one-stop Adj. | aus einer Hand | ||||||
manually Adv. | mit der Hand |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hand | die Hand Pl.: die Hände | ||||||
manus [ANAT.] | die Hand Pl.: die Hände | ||||||
pinion [ZOOL.] | die Hand Pl.: die Hände [Vogelkunde] | ||||||
finger marks Pl. | die Fingerspuren | ||||||
prune (auch: pruney) fingers Pl. [ugs.] | die Schrumpelfinger [ugs.] | ||||||
wrinkled fingers Pl. [ugs.] | die Schrumpelfinger [ugs.] | ||||||
manual turner [TECH.] | die Handdrehvorrichtung | ||||||
manual grinding tools [TECH.] | die Handschleifwerkzeuge | ||||||
manual adjust mechanism [TECH.] | die Handverstellvorrichtung | ||||||
manual operation [ELEKT.] | die "Hand" Betriebsart | ||||||
the public authorities | die öffentliche Hand | ||||||
manual mode | die Betriebsart "Hand" | ||||||
mono [SPORT] | Fingerloch für einen Finger [Bergsport] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
armchair travelerAE armchair travellerBE | jemand, der mit dem Finger auf der Landkarte reist | ||||||
bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
ladyfinger, kidney-vetch, gumbo, woundwort, okra, bhindi, lady's-finger | Dog, Reglerklaue, Querfinger, Digitus, Wählziffer, Mitnehmerklinke, Weichenfinger, Zehen, Digit |
Grammatik |
---|
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
er er + forschen |
Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle bei der Person Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hatwie das Subjekt. |
Werbung