Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
..., you know. | ..., weißt du. | ||||||
Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß soviel wie du. - ironisch | ||||||
Your guess is as good as mine. [ugs.] | Ich weiß auch nicht mehr als du. - ironisch | ||||||
I'll have you know | damit du's weißt | ||||||
How do you know that? | Woher weißt du das? | ||||||
Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen kannst? | ||||||
Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen sollst? | ||||||
You ought to have known better. | Du hättest es besser wissen müssen. | ||||||
You are not supposed to know that. | Das solltest du eigentlich nicht wissen. | ||||||
You can have neither of the books. | Du kannst keins der beiden Bücher haben. | ||||||
You always found studying difficult. | Du hast dir mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
You're way off! | Du irrst dich gewaltig! | ||||||
If I were you, I would ... | Wenn ich du wäre, würde ich ... | ||||||
You could injure yourself. | Du könntest dich verletzen. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
I dare you! | Du traust dich ja nicht! | ||||||
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
Make it short! | Fasse dich kurz! | ||||||
Don't flatter yourself. | Bilde dir ja nichts ein. | ||||||
for your information - indignantly | damit Sie es wissen | ||||||
to know every trick in the book | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
to know the score [ugs.] | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
to know the score [ugs.] | wissen, was Sache ist | ||||||
to know which side one's bread is buttered on [fig.] | wissen, wo etwas zu holen ist | ||||||
to know the score [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
to know what's what [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
to know where the shoe pinches [fig.] | wissen, wo der Schuh drückt [fig.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unknowingly Adv. | ohne es zu wissen | ||||||
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
dressed all in white | ganz weiß gekleidet |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
yourself Pron. | du selbst | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
yourself Pron. | dich selbst | ||||||
yourself Pron. | dir selbst | ||||||
thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
lord only knows [ugs.] | weiß der Himmel Pl.: die Himmel [ugs.] | ||||||
vin de (oder: du) pays französisch | der Landwein Pl.: die Landweine | ||||||
droit du seigneur französisch | Recht der ersten Nacht wiss.: Jus primae Noctis | ||||||
Hail Mary - Pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Katholizismus] |
Werbung
Grammatik |
---|
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Form: Nebensatz Wie gut du das doch gemacht hast! |
Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
Fragewort + Infinitiv des Verbs Indirekte Fragen mit Fragewörtern wie when, who, where, which (+ Substantiv) können mit to + Infinitiv verknüpft werden. |
Werbung