Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hanover [GEOG.] | Hannover | ||||||
Kingdom of Hanover | Königreich Hannover | ||||||
institution for statutory accident insurance and prevention in the building trade in Hanover [ADMIN.] | Bau-Berufsgenossenschaft Hannover | ||||||
eurocheque ATM | der EC-Geldautomat Pl.: die EC-Geldautomaten | ||||||
EC-fund [FINAN.] | der EG-Fonds Pl.: die EG-Fonds | ||||||
debit card [FINAN.] | die EC-Karte Pl.: die EC-Karten [Bankwesen] | ||||||
EC cashpoint [FINAN.] | der EC-Geldautomat Pl.: die EC-Geldautomaten | ||||||
checkAE guarantyAE card [FINAN.] chequeBE guaranteeBE card [FINAN.] | die EC-Karte Pl.: die EC-Karten | ||||||
extended coverage [VERSICH.] | die EC-Deckung Pl.: die EC-Deckungen | ||||||
EC Accounting Directive [POL.] | die EG-Bilanzrichtlinie Pl.: die EG-Bilanzrichtlinien [EU] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
European Community [Abk.: EC] [POL.] | Europäische Gemeinschaft [Abk.: EG] | ||||||
Eckert number [PHYS.] | die Eckert-Zahl Pl.: die Eckert-Zahlen Symbol: Ec | ||||||
Early Cycladic [Abk.: EC] [HIST.] | frühkykladisch [Archäologie] | ||||||
equivalent variation [Abk.: EC] [WIRTSCH.] | die Äquivalenzvariation | ||||||
extended cover [Abk.: EC] [VERSICH.] | die Deckungserweiterung Pl.: die Deckungserweiterungen | ||||||
extra cellular [Abk.: EC] Adj. [BIOL.] | extrazellulär | ||||||
English conditions [Abk.: E. c.] [VERSICH.] | Englische Bedingungen |
Werbung
Grammatik |
---|
'sch' Mit dem Suffix sch werden von Personennamen und in einigen Fällen auch von geographischen Namen dazugehörige Adjektive abgeleitet. |
aner (ianer) Mit dem Suffix aner werden Personenbezeichnungen gebildet. Als Basis dienen meistens geographische oder Personennamen. Die abgeleiteten Nomen sind männlich und gehören zu der Flexi… |
Die indirekte Frage Die indirekte Frage ist eine Sonderform der → indirekten Rede. Sie wird mit ob (→ 3.1.2.1 Entscheidungsfrage) oder mit einem Fragewort (→ 3.1.2.2 Ergänzungsfrage) eingeleitet. |
Werbung