| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| free market [KOMM.] | freier Markt | ||||||
| emerging market [WIRTSCH.] | das Schwellenland Pl.: die Schwellenländer | ||||||
| emerging market [WIRTSCH.] | aufstrebender Markt | ||||||
| emerging market [WIRTSCH.] | der Schwellenmarkt Pl.: die Schwellenmärkte | ||||||
| emerging market [WIRTSCH.] | der Zukunftsmarkt Pl.: die Zukunftsmärkte | ||||||
| free market [FINAN.] | ungeregelter Freiverkehr | ||||||
| emerging markets Pl. | die Wachstumsmärkte | ||||||
| emerging markets Pl. | neue Märkte | ||||||
| emerging markets | Märkte der Schwellenländer | ||||||
| emerging markets Pl. [FINAN.] | aufstrebende Märkte | ||||||
| emerging markets Pl. [WIRTSCH.] | die Schwellenländer | ||||||
| emerging market debt [Abk.: EMD] [FINAN.] | die Schwellenländer-Anleihen | ||||||
| free market exit [WIRTSCH.] | freier Marktaustritt | ||||||
| free market economist [WIRTSCH.] | Vertreter des klassischen Liberalismus | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Emerging | |||||||
| emerge (Verb) | |||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| free (from) Adj. | frei (von) | ||||||
| free Adj. | kostenlos | ||||||
| free Adj. | gratis Adv. | ||||||
| free Adj. | Frei... | ||||||
| free Adj. | umsonst Adv. | ||||||
| emerging Adj. | jung | ||||||
| free Adj. | gediegen | ||||||
| free Adj. | offenherzig | ||||||
| free Adj. | ungebunden | ||||||
| free Adj. | abkömmlich | ||||||
| free Adj. | befreit | ||||||
| emerging Adj. | auftauchend | ||||||
| emerging Adj. | entstehend | ||||||
| emerging Adj. | Entwicklungs... | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| European Monetary Fund [Abk.: EMF] [FINAN.] | Europäischer Währungsfonds [Abk.: EWF] | ||||||
| electromotive force [Abk.: e. m. f.] [TECH.] | elektromotorische Kraft [Abk.: EMK] | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the need to keep a mark free for the trade [JURA] | das Freihaltebedürfnis [Markenrecht] | ||||||
| pressure on the market because of prices | der Preisdruck kein Pl. | ||||||
| value between book value and fair market value, assuming that value is higher [FINAN.] | der Zwischenwert Pl.: die Zwischenwerte | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for free [ugs.] | für lau [ugs.] | ||||||
| attendance free | gebührenfreie Teilnahme | ||||||
| Admission free! | Eintritt frei! | ||||||
| a stale market | ein lustloser Markt | ||||||
| Buy one get one free. [Abk.: BOGOF] [ugs.] | Zahl eins, nimm zwei. | ||||||
| Feel free to ... [ugs.] | Du kannst gerne ... | ||||||
| Feel free to ... [ugs.] | Sie können gerne ... | ||||||
| connect when free [TELEKOM.] | verbinden, wenn frei | ||||||
| free as a bird | frei wie ein Vogel | ||||||
| The market is brisk. | Der Markt ist lebhaft. | ||||||
| The market is dull. | Der Markt ist träge. | ||||||
| free arriving wagon [KOMM.] | frei Ankunftswaggon | ||||||
| free German border [KOMM.] | frei deutsche Grenze | ||||||
| free house duty paid [KOMM.] | frei Haus verzollt | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The market rallied. | Der Markt erholte sichAkk.. | ||||||
| The market rallied. | Der Markt legte zu. | ||||||
| You're free to go. | Es steht Ihnen frei zu gehen. | ||||||
| attendance free | Teilnahme gebührenfrei | ||||||
| Feel free. | Tu dir keinen Zwang an. | ||||||
| throughout the market | am ganzen Markt | ||||||
| you are free to | es steht Ihnen frei | ||||||
| contrary to the market | entgegen der Marktentwicklung | ||||||
| free 10-day trial | 10 Tage kostenlos zur Ansicht | ||||||
| free from other levies | frei von anderen Abgaben | ||||||
| market deficit in the region of ... [VERSICH.] | Marktverlust in der Größenordnung von ... | ||||||
| in a falling market | bei fallenden Kursen | ||||||
| active in the Eurobond market | am Eurobondmarkt tätig | ||||||
| active on the market | am Markt tätig | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| accruing | |
| Grammatik | 
|---|
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… | 
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … | 
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… | 
| Formen von „compound adjectives“ Compound adjectives bestehen aus zwei oder mehrWörtern, die zusammen als Attribut meist ein Substantiv näherbeschreiben. Typische Verbindungen sind: • Substantiv + Substantiv / Adj… | 
Werbung







