Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
erectile dysfunction [Abk.: ED] [MED.] | erektile Dysfunktion [Abk.: ED] fachsprachlich | ||||||
erectile dysfunction [Abk.: ED] [MED.] | die Erektionsstörung meist im Pl.: die Erektionsstörungen | ||||||
erectile dysfunction [Abk.: ED] [MED.] | die Potenzstörung meist im Pl.: die Potenzstörungen | ||||||
elbow dysplasia [ZOOL.] | die Ellbogendysplasie Pl.: die Ellbogendysplasien [Abk.: ED] [Tiermedizin] | ||||||
elbow dysplasia [ZOOL.] | die Ellbogengelenkdysplasie Pl.: die Ellbogengelenkdysplasien [Abk.: ED] [Tiermedizin] | ||||||
duty ratio [ELEKT.] | relative Einschaltdauer [Abk.: ED] | ||||||
erectile disorder selten [Abk.: ED] [MED.] | die Erektionsstörung Pl.: die Erektionsstörungen | ||||||
editor [Abk.: Ed., ed.] [PUBL.] | der Herausgeber | die Herausgeberin Pl.: die Herausgeber, die Herausgeberinnen [Abk.: Hg., Hrsg.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sex ed [ugs.] | der Aufklärungsunterricht selten im Pl. | ||||||
sex ed [ugs.] | der Sexualkundeunterricht Pl. | ||||||
phys ed hauptsächlich (Amer.) [ugs.] (kurz für: physical education) [BILDUNGSW.] | der Sportunterricht Pl. | ||||||
Robinson-Adcock direction finder [TECH.] | der Robinson-Adcock-Peiler | ||||||
op-ed (Amer.) | der Gastbeitrag Pl.: die Gastbeiträge | ||||||
op-ed (Amer.) | der Meinungskommentar Pl.: die Meinungskommentare | ||||||
op-ed (Amer.) | die Meinungsseite Pl.: die Meinungsseiten | ||||||
householders' burglary insurance [VERSICH.] | die Hausrat-ED-Versicherung | ||||||
Peng-Robinson equation [PHYS.] | die Peng-Robinson-Zustandsgleichung Pl.: die Peng-Robinson-Zustandsgleichungen | ||||||
op-ed article (Amer.) | der Kommentar Pl.: die Kommentare - Zeitung | ||||||
op-ed column (Amer.) | die Kolumne Pl.: die Kolumnen | ||||||
commercial burglary insurance [VERSICH.] | gewerbliche ED-Versicherung |
Werbung
Grammatik |
---|
Adjektive, die von Verben abgeleitet sind und auf „-ed“ oder „-ing“ enden Alle englischen Adjektive, die von Verben abgeleitet sind und auf -ed oder -ing enden, werden mit more bzw. most + Adjektiv gesteigert. Die Anzahl der Silben spielt bei diesen Adje… |
Nomen zu Nomen Kanone + ade |
Bedeutung In der neutralen Grundstellung steht meist das Subjekt im Vorfeld. Häufig stehen auch (zeitliche) Adverbialbestimmungen an erster Stelle. |
Formen von „compound adjectives“ Compound adjectives bestehen aus zwei oder mehrWörtern, die zusammen als Attribut meist ein Substantiv näherbeschreiben. Typische Verbindungen sind: • Substantiv + Substantiv / Adj… |
Werbung