Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mehr | |||||||
mehren (Verb) | |||||||
gibt | |||||||
sich geben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich geben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
geben (Verb) | |||||||
Ein | |||||||
einen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to hold a reception | held, held | | einen Empfang geben | ||||||
to hand out advice | handed, handed | | einen Ratschlag geben | ||||||
to give a start | gave, given | | einen Ruck geben | ||||||
to give a review | gave, given | | einen Überblick geben | ||||||
to tip so. ⇔ off | jmdm. einen Hinweis geben | ||||||
to tip so. ⇔ off | jmdm. einen Tipp geben | ||||||
to give so. a clue | gave, given | | jmdm. einen Tipp geben | ||||||
to give so. advice | gave, given | | jmdm. einen Rat geben | ||||||
to give so. a wedgie | gave, given | | jmdm. einen Hosenzieher geben | ||||||
to tip so. ⇔ off | jmdm. einen Wink geben | ||||||
to give so. a hint | gave, given | | jmdm. einen Wink geben | ||||||
to give so. a head start | jmdm. einen Vorsprung geben | ||||||
to boot so. (oder: sth.) | booted, booted | | jmdm./etw. einen Fußtritt geben | ||||||
to overview sth. | overviewed, overviewed | | einen Überblick über etw.Akk. geben |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
there's always a first time | es gibt immer ein erstes Mal | ||||||
to give so. (oder: sth.) a boot | jmdm./etw. einen Tritt geben | ||||||
to turn so. down | jmdm. einen Korb geben [fig.] | ||||||
to rebuff so. | rebuffed, rebuffed | | jmdm. einen Korb geben [fig.] | ||||||
Many hands make light work. | Viele Hände machen bald ein Ende. | ||||||
cut me some slack | gib mir doch mal eine Chance | ||||||
enough and to spare | mehr als genug | ||||||
a naughty little beggar | ein kleiner Schelm | ||||||
All kippers and curtains. (Brit.) | Mehr Schein als Sein. | ||||||
It is easier for a camel to go through the eye of a needle than for a rich man to enter into the kingdom of God. | Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt. | ||||||
That clinched it for him. | Das gab bei ihm den Ausschlag. | ||||||
He indulged her every whim. | Er gab jeder ihrer Launen nach. | ||||||
Give him beans! (Aust.) | Gib ihm Saures! | ||||||
Many hands make light work. | Viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
exceeding Adj. | mehr als | ||||||
upwards of | mehr als | ||||||
more than | mehr als | ||||||
more than enough | mehr als genug | ||||||
more than adequate | mehr als genug | ||||||
abundantly clear | mehr als deutlich | ||||||
abundantly clear | mehr als klar | ||||||
200-odd Adv. | etwas mehr als 200 | ||||||
no more than | nicht mehr als | ||||||
more Adj. Adv. Pron. | mehr Adv. | ||||||
on Adv. [TECH.] | ein - Beschriftung auf Schaltern, kurz für "einschalten" | ||||||
any - one Adj. | ein | ||||||
to a greater extent | mehr Adv. | ||||||
a fortiori lateinisch | umso mehr |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
over Präp. | mehr als | ||||||
in excess of | mehr als | ||||||
above Präp. | mehr als | ||||||
excessively so | mehr als das | ||||||
as Konj. | als | ||||||
than Konj. | als | ||||||
when Konj. | als | ||||||
while Konj. | als | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
he Pron. | er | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
legitimation | Annahme als gegeben Pl.: die Annahmen - Organisationsökologie | ||||||
rascal | der Schelm | die Schelmin Pl.: die Schelme, die Schelminnen | ||||||
rogue | der Schelm | die Schelmin Pl.: die Schelme, die Schelminnen | ||||||
imp | der Schelm | die Schelmin Pl.: die Schelme, die Schelminnen | ||||||
more | das Mehr Pl.: die Mehre | ||||||
excess | das Mehr kein Pl. | ||||||
majority | das Mehr kein Pl. (Schweiz) | ||||||
card - wag veraltend | der Schelm Pl.: die Schelme veraltend | ||||||
wag veraltend | der Schelm Pl.: die Schelme veraltend | ||||||
bedsit (Brit.) | das Ein-Zimmer-Apartment auch: Ein-Zimmer-Appartement Pl.: die Ein-Zimmer-Apartments, die Ein-Zimmer-Appartements | ||||||
overtime compensation | der Mehrzeitausgleich | ||||||
multilayer paper | das Mehrschichtpapier | ||||||
multiple beam paddle mixer [TECH.] | der Mehrbalkenrührer | ||||||
on-off switch [TECH.] | der EIN-AUS-Schalter Pl.: die EIN-AUS-Schalter |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
Lou Gehrig's disease [MED.] | amyotrophische (auch: amytrophische) Lateralsklerose [Abk.: ALS] | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
Lou Gehrig's disease [MED.] | amyotrophe Lateralsklerose [Abk.: ALS] | ||||||
amyotrophic lateral sclerosis [Abk.: ALS] [MED.] | amyotrophische Lateralsklerose | ||||||
amyotrophic lateral sclerosis [Abk.: ALS] [MED.] | amyotrophe Lateralsklerose | ||||||
antilymphocyte serum [MED.] | das Antilymphozytenserum Pl.: die Antilymphozytenseren [Abk.: ALS] | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Früchtchen, Schurkin, Schelmin, Schalk, Teufelchen, Wichtelmännchen, Filou, Spielerfrau, Schurke, Lausekerl, Spitzbube, Witzbold, Schlingel, Galgenstrick, Lausebengel, Spitzbübin, Alarmkarte, Lausejunge, Possenreißer |
Grammatik |
---|
Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
Doppeltes Genus: Nomen mit mehr als einem Geschlecht Im Prinzip hat ein Nomen im Deutschen ein Genus, das fest mit ihm verbunden ist. Es gibt aber einige Nomen, die mit doppeltem oder schwankendem Genus auftreten. |
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Werbung