Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
chat | das Geplauder kein Pl. | ||||||
chat | die Plauderei Pl.: die Plaudereien | ||||||
chat | der Schwatz Pl.: die Schwatze | ||||||
chat | der Plausch Pl. | ||||||
chat | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
chat | die Unterhaltung Pl.: die Unterhaltungen | ||||||
chat [COMP.] | der Chat Pl.: die Chats [Internet] | ||||||
chat [ZOOL.] | in den Gattungen Saxicola, Granatellus oder Icteria vorkommender Singvogel [Vogelkunde] | ||||||
chat | der Schnack (Norddt.) | ||||||
chit-chat auch: chitchat | das Geplauder kein Pl. | ||||||
chit-chat auch: chitchat | leichte Konversation | ||||||
chit-chat auch: chitchat | das Geschwätz kein Pl. [pej.] | ||||||
chit-chat auch: chitchat | das Gerede kein Pl. [pej.] | ||||||
chit-chat auch: chitchat | der Tratsch kein Pl. [pej.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Flexion Ordinalzahlen können nur attributiv vor einem Nomen oder substantivisch verwendet werden. Sie werden dann genau gleich flektiert wie ein Adjektiv. |
Männliche und sächliche Nomen beweisen >> Beweis |
Eigennamen Die Schreibung von Eigennamen und davon abgeleiteten Wörtern richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Rechtschreibregeln. Einige Eigenheiten werden in den folgenden Themenkr… |
Schreibung Wenn Ordinalzahlen in Ziffern geschrieben werden, steht hinter der Ziffer ein Punkt. |
Werbung