Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pharmacosiderite [GEOL.] | das Würfelerz Pl.: die Würfelerze - Fe3(AsO4)2(OH)3·5H2O | ||||||
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
seinen | |||||||
seine (Pronomen) | |||||||
sein (Pronomen) | |||||||
schlug | |||||||
sich schlagen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
schlagen (Verb) | |||||||
schlagen (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
They won by three goals to one. | Sie haben 3 zu 1 gewonnen. | ||||||
Smith extended his overall lead to 3 minutes over Rutter. [SPORT] | Smith konnte seinen Vorsprung in der Gesamtwertung auf 3 Minuten vor Rutter ausbauen. | ||||||
vehicles up to 3 1/2 tons | Fahrzeuge bis 3,5 t | ||||||
Will you stop hitting each other! | Hört endlich auf, einander zu schlagen! | ||||||
Will you stop hitting each other! | Hört endlich auf, euch zu schlagen! | ||||||
Nothing will prevent him from completing his life's dream. | Nichts kann ihn davon abhalten, seinen Lebenstraum zu verwirklichen. | ||||||
It was a case of the biter bit. | Er wurde mit seinen eigenen Waffen geschlagen. | ||||||
in his lifetime | zu seinen Lebzeiten | ||||||
aspects in his favorAE are aspects in his favourBE are | zu seinen Gunsten spricht | ||||||
aspects in his disfavour are | zu seinen Ungunsten spricht | ||||||
He threw an angry look at me. | Er warf mir einen wütenden Blick zu. | ||||||
He tapped his foot to the music. | Er schlug mit dem Fuß den Takt. | ||||||
I wouldn't put it past him. | Das traue ich ihm schon zu. | ||||||
He never shuts the door behind him. | Er macht nie die Tür hinter sichDat. zu. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to build a bridge to so. [fig.] | eine Brücke zu jmdm. schlagen [fig.] | ||||||
defying all competition | im Wettbewerb nicht zu schlagen | ||||||
to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
er (Brit.) | äh | ||||||
for identification purposes | zu Identifizierungszwecken | ||||||
for identification purposes | zu Identifikationszwecken | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hör zu! | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hört zu! | ||||||
an inveterate enemy | ein hartnäckiger Gegner | ||||||
an inveterate foe | ein hartnäckiger Gegner | ||||||
to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
to let one's mind wander | seinen Gedanken freien Lauf lassen | ||||||
He met his Waterloo. | Er erlitt eine vernichtende Niederlage. | ||||||
in witness whereof [JURA] | zu Urkund dessen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
too Adv. | zu | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
shut Adj. | zu | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
in a threesome | zu dritt | ||||||
for the purpose of comparison | zu Vergleichszwecken | ||||||
for representation purposes | zu Repräsentationszwecken | ||||||
in life | zu Lebzeiten | ||||||
in the lifetime | zu Lebzeiten | ||||||
in one's lifetime | zu Lebzeiten | ||||||
tête-à-tête Adv. | zu zweien | ||||||
at arm's length [WIRTSCH.] | zu Marktbedingungen - Bewertung | ||||||
capable (of) Adj. | imstande (auch: im Stande) Adv. (zu) | ||||||
able (to) Adj. | imstande (auch: im Stande) Adv. (zu) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
opponent auch [JURA] | der Gegner Pl.: die Gegner | ||||||
adversary | der Gegner | die Gegnerin Pl.: die Gegner, die Gegnerinnen | ||||||
detractor | der Gegner | die Gegnerin Pl.: die Gegner, die Gegnerinnen | ||||||
combatant | der Gegner | die Gegnerin Pl.: die Gegner, die Gegnerinnen | ||||||
rival | der Gegner | die Gegnerin Pl.: die Gegner, die Gegnerinnen | ||||||
antagonist | der Gegner | die Gegnerin Pl.: die Gegner, die Gegnerinnen | ||||||
foe | der Gegner Pl.: die Gegner | ||||||
opposer | der Gegner Pl.: die Gegner | ||||||
anti | der Gegner Pl.: die Gegner | ||||||
disputant | der Gegner Pl.: die Gegner | ||||||
objector | der Gegner Pl.: die Gegner | ||||||
Third Sunday of (oder: in) Advent [REL.] | dritter Advent auch: 3. Advent - Adventssonntag | ||||||
Second Sunday of (oder: in) Advent [REL.] | zweiter Advent auch: 2. Advent - Adventssonntag | ||||||
second fundamental theorem of welfare economics [WIRTSCH.] | 2. Theorem der Wohlfahrtsökonomie |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
he Pron. | er | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
with Präp. | zu Präp. +Dat. - zusammen mit | ||||||
unto Präp. veraltet | zu Präp. +Dat. | ||||||
his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
its Pron. | sein | seine | sein n. |
Werbung
Grammatik |
---|
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
Werbung