Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| snow-on-the-mountain [BOT.] | der Schnee-auf-dem-Berge wiss.: Euphorbia marginata | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| respect for the rights inherent in sovereignty [POL.] | Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | ||||||
| van der Waals forces [CHEM.][PHYS.] | Van-der-Waalssche (auch: Van-der-Waals'sche) Kräfte | ||||||
| Adair-Dighton syndrome [MED.] | Van-der-Hoevesches (auch: Van-der-Hoeve'sches) Syndrom | ||||||
| Singer-Prebisch thesis [WIRTSCH.] | These der säkularen Verschlechterung der Terms of Trade | ||||||
| fiscal integration [FINAN.] | Integration auf dem Gebiet der Steuern | ||||||
| Nomenclature of the Customs Cooperation Council [WIRTSCH.] | Nomenklatur des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens [Abk.: NRZZ] [EU] | ||||||
| International Financial Reporting Standards [Abk.: IFRS] [FINAN.] | Standards auf den Gebieten der Rechnungslegung | ||||||
| Patent Cooperation Treaty [Abk.: PCT] [JURA] | Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens | ||||||
| United Nations High-level Plenary Meeting on the Millennium Development Goals [Abk.: HLPM] [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der VN-Generalversammlung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele | ||||||
| expert | der Fachmann | die Fachfrau Pl.: die Fachleute/die Fachmänner, die Fachfrauen | ||||||
| professional | der Fachmann | die Fachfrau Pl.: die Fachleute/die Fachmänner, die Fachfrauen | ||||||
| specialist | der Fachmann | die Fachfrau Pl.: die Fachleute/die Fachmänner, die Fachfrauen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gebiet | |||||||
| gebieten (Verb) | |||||||
| dem | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| das (Pronomen) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up-to-date Adj. | auf dem Laufenden | ||||||
| updated Adj. | auf dem Laufenden | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| within a restricted area | auf begrenztem Gebiet | ||||||
| agrestal Adj. | auf dem Felde wachsend | ||||||
| up Adv. | auf | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
| at close range | auf nahe Entfernung | ||||||
| at half height | auf halber Höhe | ||||||
| fit to be tied [ugs.] | auf hundertachtzig [ugs.] | ||||||
| fixated (on) Adj. | fixiert (auf) | ||||||
| applicable to | übertragbar auf +Akk. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be up to date | auf dem Laufenden sein | ||||||
| to keep so. in the loop | jmdn. auf dem Laufenden halten | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Ein Sperling in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach. | ||||||
| sth. hangs in the balance | etw.Nom. steht auf der Kippe Infinitiv: auf der Kippe stehen | ||||||
| The streets are paved with gold. | Das Geld liegt auf der Straße. | ||||||
| to be a bit under the weather [fig.] | nicht recht auf dem Posten sein [fig.] | ||||||
| cut the crap! [vulg.] | hör mit dem Unsinn auf! | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf etw. +Akk. [form.] | ||||||
| never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
| Come on! [Abk.: c'mon!] | Auf geht's! | ||||||
| to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| please keep me posted | bitte halten Sie mich auf dem Laufenden | ||||||
| He's on the mend. | Er ist auf dem Weg der Besserung. | ||||||
| in the East Alpine region | im Gebiet der Ostalpen | ||||||
| in the range of politics | auf politischem Gebiet | ||||||
| Make checkAE payable to: Make chequeBE payable to:  | Der Scheck ist auszustellen auf: | ||||||
| the price is based upon | der Preis basiert auf | ||||||
| he has been treading water | er tritt auf der Stelle | ||||||
| he is always on the go | er ist immer auf dem Sprung | ||||||
| the washing is on the line | die Wäsche hängt auf der Leine | ||||||
| he is not at his best | er ist nicht auf der Höhe | ||||||
| she was at her best | sie war auf der Höhe | ||||||
| the servant attends his master | der Diener wartet seinem Herrn auf | ||||||
| the patient did not respond to the treatment | der Patient sprach auf die Behandlung nicht an | ||||||
| the party to whom the reserve was made | derjenige, dem der Vorbehalt gegeben wurde | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Orthoepik | |
Grammatik | 
|---|
|  auf auf + bieten  | 
|  auf auf + Preis  | 
| Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck Geh weg!  | 
| Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe.  | 
Werbung






