Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hyphomycetes Pl. | die Fadenpilze | ||||||
vermicelli [KULIN.] | die Fadennudeln | ||||||
filamentous fungi Pl. [BIOL.] | die Fadenpilze | ||||||
stuffer threads Pl. [TEXTIL.] | die Ausfüllungsfäden | ||||||
nemastomatids Pl. [ZOOL.] | die Fadenkanker wiss.: Nemastomatidae (Familie) [Wirbellose] | ||||||
stadia lines Pl. [TECH.] | die Distanzfäden | ||||||
thread trimmer [TECH.] | die Fadenabschneidevorrichtung [Nähmaschinen] | ||||||
thread handling parts Pl. [TECH.] | die Fadenführungsteile [Nähmaschinen] | ||||||
filaments Pl. - soft solder [TECH.] | die Fäden [Löten] | ||||||
ecosystem loading (by) [UMWELT] | die Ökosystembelastung (durch) | ||||||
thread rush [BOT.] | die Fadenbinse auch: Faden-Binse Pl. wiss.: Juncus filiformis | ||||||
three-thread overedge seam [TEXTIL.] | die Dreifaden-Überwendling-Naht | ||||||
three-thread overedge seam [TEXTIL.] | die Dreifaden-Überwendlingnaht | ||||||
smooth crabgrass [BOT.] | die Fadenfingerhirse auch: Faden-Fingerhirse Pl. wiss.: Digitaria ischaemum |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make fun of so. | made, made | | jmdn. durch den Kakao ziehen [fig.] | ||||||
to roast so. | roasted, roasted | (Amer.) [fig.] | jmdn. durch den Kakao ziehen [fig.] | ||||||
to take the mickey out of so. (Brit.) [ugs.] | jmdn. durch den Kakao ziehen [fig.] | ||||||
to slate so. (oder: sth.) | slated, slated | - criticise severely, esp. in a review (Brit.) [ugs.] | jmdn./etw. durch den Kakao ziehen [ugs.] [fig.] | ||||||
to draw the short straw | die Arschkarte ziehen [ugs.] [vulg.] | ||||||
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
There's no changing that. | Da beißt die Maus keinen Faden ab. | ||||||
to pull the strings | pulled, pulled | [fig.] | die Fäden in der Hand halten [fig.] | ||||||
x over y [MATH.] | x durch y | ||||||
to lose the thread | den Faden verlieren | ||||||
to lose the plot | den Faden verlieren | ||||||
Back off! | Ziehen Sie sichAkk. zurück! | ||||||
as American as apple pie | durch und durch amerikanisch |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
through the issue of shares [FINAN.] | durch die Emission von Aktien | ||||||
through the issue of bonds [FINAN.] | durch die Emission von Anleihen | ||||||
through the issue of debentures [FINAN.] | durch die Emission von Obligationen | ||||||
through the issue of option loans [FINAN.] | durch die Emission von Optionsanleihen | ||||||
through the issue of convertibles [FINAN.] | durch die Emission von Wandelanleihen | ||||||
through the back-door | durch die Hintertür | ||||||
They prefer to have control. | Sie ziehen es vor, die Verfügungsgewalt zu haben. | ||||||
Draw the curtains. | Zieh die Vorhänge zu. | ||||||
a divided by b [MATH.] | a durch b | ||||||
by assisting us | durch Ihre Hilfe | ||||||
by a defect of the machinery | durch einen Maschinenfehler | ||||||
He is cracking up. | Er dreht durch. Infinitiv: durchdrehen | ||||||
He's cracking up. | Er dreht durch. | ||||||
She's cracking up. | Sie dreht durch. Infinitiv: durchdrehen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to the full | durch und durch | ||||||
through and through | durch und durch | ||||||
to the core | durch und durch | ||||||
in an opposite direction | gegen den Faden | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
well-done Adj. [KULIN.] | durch Adv. - Steak | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
by Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
through Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
per Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
via Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
by the use of | durch Präp. +Akk. | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
by means of | durch +Akk. Präp. | ||||||
by dint of | durch +Akk. Präp. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Grammatik |
---|
durch durch + atmen |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Bestimmung durch Einmaligkeit Wenn ein Nomen etwas bezeichnet, das in der Erlebniswelt von Sprecher und Hörer nur einmal vorkommt, steht es mit dem bestimmten Artikel. |
Bestimmung durch Generalisierung Der bestimmte Artikel kann verwendet werden, wenn ein Nomen stellvertretend für eine ganze Klasse steht. |
Werbung