Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Farben | |||||||
| die Farbe (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| merging | das Mischen kein Pl. | ||||||
| interference | das Mischen kein Pl. | ||||||
| shuffle - mixing up of cards | das Mischen kein Pl. - Karten | ||||||
| dye | die Farben | ||||||
| coloringAE / colouringBE | die Farben | ||||||
| mixing [TECH.] | das Mischen kein Pl. | ||||||
| blending [TECH.] | das Mischen kein Pl. | ||||||
| compounding [TECH.] | das Mischen kein Pl. | ||||||
| livery | die Firmenfarben | ||||||
| silks Pl. - racing colours [SPORT] | die Rennfarben [Pferdesport] | ||||||
| contrasting colorsAE Pl. [TECH.] contrasting coloursBE Pl. [TECH.] | die Kontrastfarben | ||||||
| optimal colorAE stimuli [TECH.] optimal colourBE stimuli [TECH.] | die Optimalfarben [Lichttechnik] | ||||||
| colorAE / colourBE | die Farbe Pl.: die Farben | ||||||
| paint | die Farbe Pl.: die Farben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| painty Adj. | mit viel Farbe | ||||||
| lurid - dress Adj. | in grellen Farben - Kleid | ||||||
| ragtag Adj. | bunt gemischt | ||||||
| varied Adj. | bunt gemischt | ||||||
| variegated Adj. | bunt gemischt | ||||||
| motley Adj. [fig.] | bunt gemischt | ||||||
| well tempered (auch: well-tempered) Adj. [TECH.] | richtig gemischt - Mörtel etc. | ||||||
| promiscuous Adj. [form.] - mixed, diverse | buntgemischt (auch: bunt gemischt) | ||||||
| dark-hued Adj. | von dunkler Farbe | ||||||
| grayAE / greyBE Adj. | von grauer Farbe | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| multicoloredAE / multicolouredBE Adj. | Mehrfarben... | ||||||
| mixed Adj. | Misch... | ||||||
| mongrel Adj. | Misch... | ||||||
| pulsating Adj. [MATH.] | Misch... | ||||||
| ...-hued | ...farben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in any shade of colorAE in any shade of colourBE | in allen Farben | ||||||
| The two colorsAE clash violently. The two coloursBE clash violently. | Die beiden Farben passen überhaupt nicht zusammen. | ||||||
| The colorsAE do not match. The coloursBE do not match. | Die Farben passen nicht zusammen. | ||||||
| These colorsAE are fast. These coloursBE are fast. | Diese Farben sind beständig. | ||||||
| These colorsAE are fast. These coloursBE are fast. | Diese Farben sind lichtecht. | ||||||
| These colorsAE are fast. These coloursBE are fast. | Diese Farben sind waschecht. | ||||||
| He put his oar in. | Er mischte sichAkk. ein. - sichAkk. einmischen | ||||||
| Our team was very diverse and multicultural. | Unser Team war sehr gemischt und multikulti. | ||||||
| What colorAE is it? What colourBE is it? | Welche Farbe hat es? | ||||||
| of similar colorAE of similar colourBE | von ähnlicher Farbe | ||||||
| You have to show your colors.AE You have to show your colours.BE | Sie müssen Farbe bekennen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| new suits at the 2-level - bridge | neue Farben auf der 2er-Stufe [Kartenspiel] | ||||||
| to show one's true colorsAE to show one's true coloursBE | Farbe bekennen | ||||||
| to nail one's colorsAE to the mast [fig.] to nail one's coloursBE to the mast [fig.] | Farbe bekennen | ||||||
| to put one's cards on the table [fig.] | Farbe bekennen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Compoundieren, Anmachen, beimischen, möllern, Mischungsherstellung, vermengen, vermischen, Vermischen, abmischen, anmischen, vereinigen, Verschneiden, Schlurfen, Zusammenmischen, Vermischung, melieren, anmachen, mengen, Bremsablösung, anrühren | |
Grammatik |
|---|
| Farbadjektive aus zwei oder mehr Farben Farbadjektive, die aus zwei oder mehreren verschiedenen Farben bestehen(z. B. bei der Beschreibung einer Flagge), werden im Englischen voreinem Substantiv oft mit und nach einem Ve… |
| Verb zu Nomen ankommen + ling |
| Adjektivisch verwendete Partizipien Als Adjektive verwendete Partizipien können in der Regel nicht gesteigert werden, wenn sie mit der unveränderten Bedeutung des Verbs verwendet werden. Sie können dann gesteigert we… |
| Andere Ausdrucksmöglichkeiten Aufforderungen können nicht nur durch Imperativsätze, sondern auch durch zahlreiche andere Mittel formuliert werden. |
Werbung







