Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wasser | |||||||
| wassern (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That's all grist to his mill. | Das ist Wasser auf seine Mühle. | ||||||
| grist to (oder: for) the mill [fig.] | Wasser auf die Mühlen [fig.] | ||||||
| to throw in the towel [fig.] | das Handtuch werfen [fig.] | ||||||
| to throw in the sponge [fig.] | das Handtuch werfen [fig.] | ||||||
| to throw in the towel [SPORT] | das Handtuch werfen [Boxen] | ||||||
| to throw in the sponge [SPORT] | das Handtuch werfen [Boxen] | ||||||
| to be in deep water | das Wasser bis zum Hals stehen haben | ||||||
| not to be fit to hold a candle to so. | jmdm. nicht das Wasser reichen können | ||||||
| luck is on so.'s side | das Glück ist auf jmds. Seite | ||||||
| The streets are paved with gold. | Das Geld liegt auf der Straße. | ||||||
| That's a different kettle of fish. | Das steht auf einem anderen Blatt. | ||||||
| so. is up to one's neck in it | jmdm. steht das Wasser bis zum Hals | ||||||
| Why take bread out of the mouths of the deserving? | Warum den Bedürftigen das Wasser abgraben? | ||||||
| not to be able to hold a candle to so. [fig.] | jmdm. nicht das Wasser reichen können [fig.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| water | das Wasser Pl. | ||||||
| warping | das Werfen kein Pl. - von Fliesen und Kacheln etc. | ||||||
| casting | das Werfen kein Pl. | ||||||
| running water | das Fließendwasser | ||||||
| nutraceutical water | das Funktionswasser | ||||||
| excess water [GEOL.] | das Überschusswasser | ||||||
| operation waste [TECH.] | das Überschusswasser | ||||||
| supernatant water | das Unterstandswasser - Fettfang [Abwasser] | ||||||
| water-filter element [TECH.] | das Wasserfilterelement | ||||||
| water guide [TECH.] | das Wasserleitstück | ||||||
| sonar - acronym: sound navigation and ranging [TECH.] | das Wasserschallortungsgerät | ||||||
| water inlet valve [TECH.] | das Wasserzuflussventil | ||||||
| tap water | das Hahnenwasser (Schweiz; Südwestdt.) | ||||||
| right (to) | das Recht (auf) Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| waterborne Adj. | auf dem Wasser | ||||||
| water-based Adj. [TECH.] | auf Wasserbasis | ||||||
| up Adv. | auf | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| gentle Adj. | sanft | ||||||
| gently Adv. | sanft | ||||||
| soft Adj. | sanft | ||||||
| mild Adj. | sanft | ||||||
| blandly Adv. | sanft | ||||||
| mellow Adj. | sanft | ||||||
| docile Adj. | sanft | ||||||
| suave Adj. | sanft | ||||||
| suavely Adv. | sanft | ||||||
| bland Adj. | sanft | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The sea's coming in. | Das Wasser steigt. | ||||||
| That depends on you. | Das kommt auf dich an. Infinitiv: ankommen | ||||||
| The preparation should not be used after expiration date. | Das Präparat soll nach Ablauf des auf der Packung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden. | ||||||
| the idea goes back to | das Konzept geht zurück auf | ||||||
| That's another story. | Das steht auf einem anderen Blatt. | ||||||
| That's another story. | Das steht auf einem anderen Blatt geschrieben. | ||||||
| The game was rained off. (Brit.) | Das Spiel fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. | ||||||
| The warm waters of the Gulf Stream are perfect for bathing in. | Das warme Wasser des Golfstroms ist ideal zum Baden. | ||||||
| The sight of the cake made my mouth water. | Als ich den Kuchen sah, lief mir das Wasser im Mund zusammen. | ||||||
| That was not aimed at you. | Das war nicht auf dich gemünzt. | ||||||
| That was not aimed at you. | Das war nicht auf Sie gemünzt. | ||||||
| Buy this for my account. | Kaufen Sie das auf meine Rechnung. | ||||||
| whose name appears on the enclosed slip | deren Namen auf dem Zettel steht | ||||||
| He poured the money down the drain. | Er warf das Geld zum Fenster hinaus. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| auf auf + bieten |
| auf auf + Preis |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Werbung






