Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pan - frying pan | die Pfanne Pl.: die Pfannen | ||||||
pan - saucepan | der Topf Pl.: die Töpfe | ||||||
pan | die Wanne Pl.: die Wannen | ||||||
pan | der Tiegel Pl.: die Tiegel | ||||||
pan | die Auffangwanne Pl.: die Auffangwannen | ||||||
pan | der Kessel Pl.: die Kessel | ||||||
pan | die Schüssel Pl.: die Schüsseln | ||||||
pan | die Kehrschaufel Pl.: die Kehrschaufeln | ||||||
pan - of a toilet (Brit.) | das Becken Pl.: die Becken - einer Toilette | ||||||
pipe | die Flöte Pl.: die Flöten | ||||||
whistle | die Flöte Pl.: die Flöten | ||||||
pan [CINE.] | der Schwenk Pl.: die Schwenks/die Schwenke - Filmkamera | ||||||
pan [GEOL.] | die Mulde Pl.: die Mulden | ||||||
pan [GEOL.] | die Senke Pl.: die Senken |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pan (sth.) | panned, panned | | (etw.Akk.) schwenken | schwenkte, geschwenkt | - Kamera | ||||||
to pan sth. | panned, panned | [ugs.] | etw.Akk. verreißen | verriss, verrissen | - Film, Aufführung, etc. | ||||||
to pan-fry sth. | pan-fried, pan-fried | | etw.Akk. in der Pfanne braten | briet, gebraten | | ||||||
to pipe | piped, piped | | flöten | flötete, geflötet | | ||||||
to pan out - turn out | sichAkk. entwickeln | entwickelte, entwickelt | | ||||||
to pan out - turn out | ausgehen | ging aus, ausgegangen | - enden | ||||||
to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
not to pan out - not turn out well | nicht gut laufen | lief, gelaufen | | ||||||
to break an egg into the pan | ein Ei in die Pfanne schlagen | schlug, geschlagen | | ||||||
to be a Peter Pan | was, been | | ein Kindskopf sein | war, gewesen | | ||||||
to fry sth. in a pan | fried, fried | | etw.Akk. in der Pfanne braten | briet, gebraten | | ||||||
to practice coughing and sneezing etiquette | die Husten- und Niesetikette befolgen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pan [ugs.] (kurz für: pansexual) Adj. | pansexuell | ||||||
pan-African Adj. | panafrikanisch | ||||||
pan-European Adj. | gesamteuropäisch | ||||||
pan-European Adj. | europaweit | ||||||
pan-European Adj. | paneuropäisch | ||||||
pan-German Adj. | gesamtdeutsch | ||||||
pan-fried Adj. [KULIN.] | gebraten | ||||||
top-pan Adj. [TECH.] | oberschalig - Waage | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
delivered ex ship [Abk.: DES] [KOMM.] | geliefert ab Schiff [Incoterm] | ||||||
polyacrylonitrile [CHEM.] | das Polyacrylnitril auch: Polyakrylnitril Pl. [Abk.: PAN] | ||||||
peroxyacetyl nitrate [Abk.: PAN] [CHEM.] | das Peroxiacetylnitrat Pl. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
out of the frying pan into the fire | vom Regen in die Traufe | ||||||
a flash in the pan | eine Eintagsfliege | ||||||
a flash in the pan | ein Strohfeuer | ||||||
to go down the pan (Brit.) [ugs.] [fig.] | den Bach runtergehen [ugs.] [fig.] | ||||||
to jump from the frying pan into the fire | den Teufel durch (oder: mit dem) Beelzebub austreiben [fig.] | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
The Miraculous Catch of Fish [KUNST][HIST.] | Fischzug des Petrus - Motiv aus der Bibel | ||||||
If ifs and ands were pots and pans there'd be no work for tinkers. | Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär. | ||||||
to go down the drain [ugs.] [fig.] | flöten gehen [ugs.] [fig.] | ||||||
to go for a burton | flöten gehen [fig.] | ||||||
no one that | keiner, der |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
You must never forget that. | Das dürfen Sie nie vergessen. | ||||||
This reminds me of home. | Das erinnert mich an zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
It's all make-believe. | Das sind keine Tatsachen. | ||||||
But you know that! | Das wissen Sie doch! | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
number of observations falling into a specified class | Anzahl der Beobachtungswerte, die zu einer gegebenen Klasse gehören [Statistik] | ||||||
which shall be borne | die getragen werden müssen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Spannnut, Pfeifsignal, Pfeife, Saugtrichter, Erosionsfurche, Trichterlunker |
Grammatik |
---|
de/des de + Kompression |
de/des de + blockieren |
Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
Die Stellung des Prädikats Bis auf einige wichtige Ausnahmen entspricht der Gebrauch des Plurals im Englischen dem Deutschen. |
Werbung