Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have a clean slate [fig.] | eine weiße Weste haben [fig.] | ||||||
| to have a clean record | eine weiße Weste haben [fig.] | ||||||
| to have a clean record | eine reine Weste haben [fig.] | ||||||
| to have a clean slate [fig.] | eine reine Weste haben [fig.] | ||||||
| to be a cleanskin (Aust.) [fig.] | eine reine Weste haben [fig.] | ||||||
| You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
| a blank area - on the map | ein weißer Fleck - auf der Landkarte [fig.] | ||||||
| to wear one's heart on one's sleeve | das Herz auf der Zunge haben | ||||||
| to have designs on so. (oder: sth.) | es auf jmdn./etw. abgesehen haben | ||||||
| to have so. on the line | jmdn. an der Strippe haben | ||||||
| to have so. on the phone | jmdn. an der Strippe haben | ||||||
| to have sth. on the mind | etw.Akk. auf dem Herzen haben | ||||||
| to have sth. up one's sleeve | etw.Akk. in der Hinterhand haben | ||||||
| to hold sth. over so.'s head | gegen jmdn. etw.Akk. in der Hand haben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in black and white | schwarz auf weiß | ||||||
| up Adv. | auf | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| waistcoated Adj. | mit Weste | ||||||
| vested Adj. | mit einer Weste | ||||||
| based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
| cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
| blurry Adj. | voller Flecken | ||||||
| in a westward direction | nach Westen | ||||||
| white Adj. | weiß - Farbe | ||||||
| pale Adj. | weiß - blass | ||||||
| Caucasian - esp. used in the US as a synonym for "white-skinned" Adj. | weiß - Hautfarbe | ||||||
| at close range | auf nahe Entfernung | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Bleichwerden, kalken, Tünchen, Weißeln, Blasswerden | |
Grammatik | 
|---|
| Vergangenheit mit 'haben' → Transitive Verben, d. h. Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen bzw. stehen können, bilden die zusammengesetzten Zeiten in der Regel mit haben.  | 
|  auf auf + bieten  | 
|  auf auf + Preis  | 
| 'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit".  | 
Werbung






