Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nick | die Kerbe Pl.: die Kerben | ||||||
nick | die Scharte Pl.: die Scharten | ||||||
nick | die Signatur Pl.: die Signaturen | ||||||
nick [ugs.] | das Kittchen Pl.: die Kittchen [ugs.] | ||||||
nick [ugs.] | der Knast Pl.: die Knaste/die Knäste [ugs.] - Gefängnis | ||||||
nick [TECH.] | der Ausbruch Pl.: die Ausbrüche | ||||||
handle [COMP.] | der Nick (kurz für: Nickname) [Internet] | ||||||
knick-knack auch: nick-nack, knickknack, nicknack | die Nippsache Pl.: die Nippsachen | ||||||
knick-knack auch: nick-nack, knickknack, nicknack | billiger Schmuck | ||||||
knick-knack auch: nick-nack, knickknack, nicknack | der Kitsch kein Pl. | ||||||
knick-knack auch: nick-nack, knickknack, nicknack | der Nippes kein Pl. | ||||||
knick-knack auch: nick-nack, knickknack, nicknack | der Schnickschnack kein Pl. | ||||||
knick-knack auch: nick-nack, knickknack, nicknack | das Gedöns kein Pl. regional - überflüssige Dinge | ||||||
nail nick | die Nagelrille Pl.: die Nagelrillen - z. B. in der Klinge eines Taschenmessers |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
disapproving Adj. | scheel | ||||||
suspicious Adj. | scheel | ||||||
envious Adj. | scheel | ||||||
jealous Adj. | scheel | ||||||
in the nick of time | im letzten Augenblick | ||||||
in the nick of time | gerade recht | ||||||
in the nick of time | gerade zur rechten Zeit |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Satzglieder Ein Satz besteht aus Wörtern. Der Aufbau eines Satzes und die Möglichkeit, Wörter in einem Satz zu verschieben und zu ersetzen, zeigt, dass es zwischen dem Wort und dem Satz noch e… |
dass-Satz in der indirekten Rede Er sagt, dass er den ganzen Tag gearbeitet hat. |
Die formale Einteilung der Satzglieder Bei der formalen Einteilung der Satzglieder wird angegeben, welche Wortklassen und Kombinationen von Wortklassen die Rolle eines Satzgliedes übernehmen können. Die Wortarten können… |
Uneingeleiteter Nebensatz in der indirekten Rede Uneingeleitete Nebensätze werden in der → indirekten Rede verwendet. Sie können nach Verben des Sagens (im weitesten Sinne) und des Denkens stehen. |
Werbung