Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ueberlauf | |||||||
| überlaufen (Verb) | |||||||
| Formen | |||||||
| die Form (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| forming | das Formen kein Pl. | ||||||
| moldingAE / mouldingBE [TECH.] | das Formen kein Pl. | ||||||
| shaping [TECH.] | das Formen kein Pl. | ||||||
| overrun | der Überlauf Pl.: die Überläufe | ||||||
| spillover auch: spill-over | der Überlauf Pl.: die Überläufe | ||||||
| level drain - tank | der Überlauf Pl.: die Überläufe - Tank | ||||||
| overflow [TECH.] | der Überlauf Pl.: die Überläufe | ||||||
| spillway [TECH.] | der Überlauf Pl.: die Überläufe | ||||||
| spill [TECH.] | der Überlauf Pl.: die Überläufe | ||||||
| bleeder [TECH.] | der Überlauf Pl.: die Überläufe | ||||||
| oversize - screened grain size [TECH.] | der Überlauf Pl.: die Überläufe | ||||||
| overfall [ING.] | der Überlauf Pl.: die Überläufe [Wasserbau] | ||||||
| overflow dam [TECH.] | der Überlaufdamm - eines Staubeckens [Hydrologie] | ||||||
| moldAE dimensions [TECH.] mouldBE dimensions [TECH.] | die Formenabmessungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fit Adj. | in Form | ||||||
| in due form | in aller Form | ||||||
| formally Adv. | in aller Form | ||||||
| pro forma (auch: proforma, pro-forma) | der Form halber | ||||||
| formally Adv. | der Form halber | ||||||
| solenoidal Adj. [ELEKT.] | in Solenoidform | ||||||
| in pure form [CHEM.] | in Reinform | ||||||
| moldedAE / mouldedBE Adj. | in Formen gebaut | ||||||
| voluptuous Adj. | mit weiblichen Formen | ||||||
| thermoformed Adj. [TECH.] | warm geformt [Kunststoffe] | ||||||
| lightning-shaped Adj. | in Form eines Blitzes | ||||||
| boomerang-shaped Adj. | in Form eines Bumerangs | ||||||
| in due form | in angemessener Form | ||||||
| in due form | in gehöriger Form | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| without [Abk.: w/o] Präp. | ohne Präp. +Akk. | ||||||
| but for | ohne Präp. +Akk. | ||||||
| excluding Präp. | ohne Präp. +Akk. | ||||||
| ex Präp. | ohne Präp. +Akk. | ||||||
| exclusive of | ohne Präp. +Akk. | ||||||
| sans Präp. französisch | ohne Präp. +Akk. | ||||||
| devoid of sth. - used before noun | ohne etw.Akk. | ||||||
| in terms of | in Form +Gen./von +Dat. | ||||||
| in the shape of | in Form +Gen./von +Dat. | ||||||
| in the form of | in Form +Gen./von +Dat. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Count me out. | Ohne mich! | ||||||
| to keep up appearances | der Form halber | ||||||
| (as) fit as a fiddle | gut in Form | ||||||
| in a nutshell | in knappster Form | ||||||
| to be in good shape [fig.] | gut in Form sein | ||||||
| to feel a bit under the weather [fig.] | nicht ganz in Form sein | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on your own | ohne Hilfe | ||||||
| not binding at all | ohne jegliche Verbindlichkeit | ||||||
| without any effort on my part | ohne mein Zutun | ||||||
| without any interference | ohne jegliche Beeinträchtigung | ||||||
| It doesn't matter | Es ist ohne Bedeutung | ||||||
| all shapes and sizes | alle Formen und Größen | ||||||
| not to mince matters | es ohne Umschweife sagen | ||||||
| I didn't have a hand in the matter. | Es geschah ohne mein Zutun. | ||||||
| If it weren't for him we'd still be there. | Ohne ihn wären wir immer noch dort. | ||||||
| Our prices do not include postage. | Unsere Preise verstehen sichAkk. ohne Porto. | ||||||
| I'll have a coke, but hold the ice, please. | Eine Cola, aber bitte ohne Eis. | ||||||
| That's not half bad. | Das ist nicht ohne. | ||||||
| without any qualification | ohne irgendeine Einschränkung | ||||||
| in the form of a balance | in Form einer Bilanz | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Überfall, Stauquelle, Barrierequelle, Entlastung, Rückstauquelle, Überfließer, Umlaufquelle, Überfließquelle, Entlastungsanlage, Ableitungsgraben, Überfallquelle | |
Grammatik |
|---|
| Formen Konjunktiv I: |
| Formen Bei den Pronomen wer und was wird nicht nach Genus und Numerus unterschieden. Das Pronomen wer bezieht sich auf Personen beider Geschlechter im Singular und im Plural. Das Pronomen… |
| Formen Der Infinitiv Präsens ist traditionellerweise die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
| Formen • Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe -ge, dem Präsensstamm und der Endung -t bzw. -et gebildet. • Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vors… |
Werbung







