Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A friend in need is a friend indeed. | In der Not erkennt man seine Freunde. | ||||||
| A friend in need is a friend indeed. | Den wahren Freund erkennt man in der Not. | ||||||
| A friend in need is a friend indeed. | Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot. | ||||||
| A friend in need is a friend indeed. | Ein Freund in der Not ist ein wahrer Freund. | ||||||
| not in my back yard [Abk.: NIMBY] | nicht vor meiner Tür - St.-Florians-Prinzip | ||||||
| a man in his prime | ein Mann in den besten Jahren | ||||||
| the man in the moon | der Mann im Mond | ||||||
| not in the slightest [fig.] | nicht für fünf Pfennig [ugs.] | ||||||
| not in the least [fig.] | nicht für fünf Pfennig [ugs.] | ||||||
| Man does not live by (oder: on) bread alone. | Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. | ||||||
| not a snowball's chance in hell | nicht die Spur einer Chance | ||||||
| not for all the tea in China | für kein Geld der Welt | ||||||
| That's not in keeping with his position. | Das steht nicht ganz in Einklang mit seiner Stellung. | ||||||
| a man in the prime of life | ein Mann in den besten Jahren | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Freunde | |||||||
| der Freund (Substantiv) | |||||||
| erkennt | |||||||
| erkennen (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| old-man-in-the-Spring [BOT.] | Gewöhnliches Kreuzkraut wiss.: Senecio vulgaris | ||||||
| old-man-in-the-Spring [BOT.] | Gemeines Greiskraut wiss.: Senecio vulgaris | ||||||
| old-man-in-the-Spring [BOT.] | Gemeines Kreuzkraut wiss.: Senecio vulgaris | ||||||
| old-man-in-the-Spring [BOT.] | Gewöhnliches Greiskraut wiss.: Senecio vulgaris | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| man in charge | woman in charge | der Chef | die Chefin Pl.: die Chefs, die Chefinnen | ||||||
| man in charge | woman in charge | der Hauptverantwortliche | die Hauptverantwortliche Pl.: die Hauptverantwortlichen | ||||||
| man in front | der Vordermann Pl.: die Vordermänner | ||||||
| Not in Service | die Betriebsfahrt Pl.: die Betriebsfahrten | ||||||
| the man in the street (Brit.) | der kleine Mann | ||||||
| the man in the street (Brit.) | der einfache Mann | ||||||
| man in charge | woman in charge | der Aufseher | die Aufseherin Pl.: die Aufseher, die Aufseherinnen | ||||||
| loans not in default [FINAN.] | nicht ausgefallene Kredite | ||||||
| signal not in use sign [TECH.] | das Ungültigkeitskreuz [Eisenbahn] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| not in stock | vergriffen Adj. | ||||||
| not handled in batches | chargenneutral | ||||||
| not continuing in the same stratum [GEOL.] | absätzig [Bergbau] | ||||||
| in time of need | in der Not | ||||||
| in times of need | in Zeiten der Not | ||||||
| stranded Adj. | in Not | ||||||
| in trouble | in Not | ||||||
| not in | nicht da | ||||||
| not in | nicht hier | ||||||
| in difficulties | in Nöten | ||||||
| not in stock | nicht vorrätig | ||||||
| not in stock | nicht am Lager | ||||||
| not in demand | nicht begehrt | ||||||
| not in demand | nicht gefragt | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's not in. | Er ist nicht da. | ||||||
| He's not in. | Er ist nicht hier. | ||||||
| She's not in. | Sie ist nicht da. | ||||||
| It's not in him. | Es liegt ihm nicht. | ||||||
| the man in the street | der Mann auf der Straße | ||||||
| a man in a high position | ein Mann in hoher Stellung | ||||||
| Not in a salableAE condition. Not in a saleableBE condition. | Nicht zum Verkauf geeignet. | ||||||
| I hope this will not happen again in future. | Ich hoffe, das wird in Zukunft unterbleiben. | ||||||
| Accounts are not in order. | Die Bücher sind nicht in Ordnung. | ||||||
| if the goods are not in stock | falls die Ware nicht am Lager ist | ||||||
| may not be redeemed in cash [FINAN.] | darf nicht bar eingelöst werden | ||||||
| not embodied in the document | im Dokument nicht enthalten | ||||||
| do not deal in goods | handeln nicht mit Waren | ||||||
| All the men in the room were smoking. | Alle Männer im Zimmer rauchten. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| one Pron. | man | ||||||
| you Pron. - used to refer to people in general | man | ||||||
| on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | das Stadtbereichsnetz Pl.: die Stadtbereichsnetze - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | regionales Netz | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | innerstädtisches Netz - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| man Das Indefinitpronomen man wird stellvertretend für eine oder mehrere unbestimmte Personen verwendet. Es steht nur im Nominativ Singular. |
| 'no', 'not any', 'not a / an' Das deutsche „kein, keine“ usw. wird, je nach Kontext, wie folgt im Englischen wiedergegeben: • no am Satzanfang sowie bei allen Substantiven • not any bei unzählbaren Substantiven… |
| Das Komma vor „not“ Wenn ein kontrastierender Satzteil mit notanfängt, steht davor in der Regel ein Komma. |
| in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
Werbung







