Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| front | die Vorderseite Pl.: die Vorderseiten | ||||||
| front | das Vorderteil Pl.: die Vorderteile | ||||||
| front | die Front Pl.: die Fronten | ||||||
| face | die Front Pl.: die Fronten | ||||||
| front [ARCHIT.] | die Fassade Pl.: die Fassaden | ||||||
| front | die Frontlinie Pl.: die Frontlinien | ||||||
| front | die Vorderplatte Pl.: die Vorderplatten | ||||||
| fore | die Front Pl.: die Fronten | ||||||
| front [ugs.] - a woman's bust, cleavage | die Brust Pl.: die Brüste | ||||||
| front [ARCHIT.] | die Stirnseite Pl.: die Stirnseiten | ||||||
| front [METEO.] | die Wetterfront Pl.: die Wetterfronten | ||||||
| front [GEOL.] | die Gebirgsfront Pl.: die Gebirgsfronten | ||||||
| front [TEXTIL.] | der Umkehrpunkt Pl.: die Umkehrpunkte - horizontal | ||||||
| front [TEXTIL.] | die Rückenplatte Pl.: die Rückenplatten - Polster | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| front Adj. | vorderer | vordere | vorderes | ||||||
| front Adj. | Vorder... | ||||||
| front Adv. | vorn auch: vorne | ||||||
| at the front (of) | an der Spitze (von) | ||||||
| at the front (of) | im vorderen Bereich (von) | ||||||
| front Adj. [TECH.] | frontal | ||||||
| towardAE the front [TECH.] towardsBE the front [TECH.] | vor Kopf [Eisenbahn] | ||||||
| front-loading Adj. | mit Fronteinschub | ||||||
| frontline auch: front-line Adj. | Front... | ||||||
| front-heavy Adj. | vorderlastig | ||||||
| front-ranking Adj. | erstrangig | ||||||
| front-end Adj. [ELEKT.] | Eingangs... | ||||||
| frontline auch: front-line Adj. [KOMM.] | mit Kundenkontakt | ||||||
| front-mounted Adj. [ELEKT.] | frontmontierbar | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| in front of | vor Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| in front of | gegenüber Präp. +Dat. | ||||||
| in front of the | vorn [ugs.] - "vor den" | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| in the first flight | an vorderster Front | ||||||
| change of front | vom Saulus zum Paulus [fig.] | ||||||
| Eyes front! [MILIT.] | Augen geradeaus! | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| You can't see your hand in front of your face. | Man sieht die Hand vor den Augen nicht. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| He placed the trophy in front of himself. | Er stellte die Trophäe vor sichDat. hin. | ||||||
| He puts up a big front. | Es ist vieles nur Fassade bei ihm. | ||||||
| in front of the Parliament | vor dem Parlamentsgebäude | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Rückfenster, Anzeigenhintergrundbeleuchtung, Heckfenster, Rückwandfenster | |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung






