Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
football hauptsächlich (Brit.) [SPORT] | der Fußball kein Pl. - Sportart | ||||||
soccer hauptsächlich (Amer.) [SPORT] | der Fußball kein Pl. - Sportart | ||||||
footie (Brit.) [ugs.] | der Fußball kein Pl. - Spiel | ||||||
footy auch: footie, footer - short for the game "football", American: soccer (Brit.) [ugs.] [SPORT] | der Fußball kein Pl. - Sportart | ||||||
soccer ball (Amer.) [SPORT] | der Fußball Pl.: die Fußbälle | ||||||
football hauptsächlich (Brit.) [SPORT] | der Fußball Pl.: die Fußbälle - Ball | ||||||
association football (auch: Association Football) (Brit.) [form.] - formal term in the UK for soccer [SPORT] | der Fußball kein Pl. - Spiel | ||||||
football casual (Brit.) | der Fußballprolo | ||||||
football pools (Brit.) | das Fußball-Tippspiel Pl.: die Fußball-Tippspiele | ||||||
soccer world championship (Amer.) | die Fußballweltmeisterschaft auch: Fußball-Weltmeisterschaft Pl.: die Fußballweltmeisterschaften, die Fußball-Weltmeisterschaften | ||||||
football World Cup [SPORT] | die Fußballweltmeisterschaft auch: Fußball-Weltmeisterschaft Pl.: die Fußballweltmeisterschaften, die Fußball-Weltmeisterschaften | ||||||
World Cup [SPORT] | die Fußballweltmeisterschaft auch: Fußball-Weltmeisterschaft Pl.: die Fußballweltmeisterschaften, die Fußball-Weltmeisterschaften | ||||||
German Football Association [SPORT] | Deutscher Fußball-Bund [Abk.: DFB] | ||||||
Union of European Football Associations [Abk.: UEFA] [SPORT] | Europäische Fußballunion [Abk.: UEFA] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to play football | played, played | (Brit.) | Fußball spielen | spielte, gespielt | [ugs.] | ||||||
to play soccer | played, played | (Amer.) | Fußball spielen | spielte, gespielt | [ugs.] |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Fußfall |
Grammatik |
---|
Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden Verwandtschaftsbezeichnungen und Anredenwie Dad, Mum (USA:Mom), Uncle Peter,Grandadusw. werden großgeschrieben,es sei denn, sie folgen auf einPossessivpronomen. In diesem Fall werd… |
Allgemeine Aktivitäten und solche mit nachfolgender Modifizierung Substantive, die Aktivitäten ausdrücken, stehen in der Regel ohne, bei näherer Bestimmung dagegen mit the. |
Fehlender oder stellvertretender Begleitumstand Mit den Konjunktionen ohne ... dass und ohne zu werden fehlende Begleitumstände eingeleitet. |
Differenzierung bei traditionellen "Männerberufen" Um im konkreten Fall hervorzuheben, dass es sich um eine weibliche Person handelt, kann man der Berufsbezeichnung woman, female bzw. lady voransetzen. |
Werbung