Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| before official hours | vor den Dienststunden | ||||||
| no more than an hour ago | erst in der vergangenen Stunde | ||||||
| at present | zur Stunde [form.] | ||||||
| earlier today | vor ein paar Stunden | ||||||
| at an early hour | zu früher Stunde | ||||||
| on the half hour | zur halben Stunde | ||||||
| on the half-hour | zur halben Stunde | ||||||
| half-hourly Adv. | jede halbe Stunde | ||||||
| at night-time | zu nächtlicher Stunde | ||||||
| at an agreed hour | zur vereinbarten Stunde | ||||||
| on the hour | zu jeder vollen Stunde | ||||||
| in a misguided moment | in einer schwachen Stunde | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| moment of truth | Stunde der Wahrheit | ||||||
| hourly laborAE cost index [FINAN.] hourly labourBE cost index [FINAN.] | Index der Arbeitskosten pro Stunde | ||||||
| hour | die Stunde Pl.: die Stunden | ||||||
| lesson | die Stunde Pl.: die Stunden - Unterrichtsstunde | ||||||
| precept | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| order | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| command | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| commandment | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| fiat | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| imperative | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| offer | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| dictate | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| bidding | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| instruction | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Hours do not strike for a happy man. | Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| half an hour | eine halbe Stunde | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| a solid hour | eine geschlagene Stunde | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| Necessity knows no law. | Not kennt kein Gebot. | ||||||
| Necessity knows no laws. | Not kennt kein Gebot. | ||||||
| Needs must when the devil drives. | Not kennt kein Gebot. | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Besichtigungszeit, Division, Schwingungszeit, Lehrstunde, Werksbereich, Einreihung, Regelblutung, Unterrichtsstunde, Hammelsprung, Spielklasse, Schulstunde | |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung







