Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gedanken | |||||||
| der Gedanke (Substantiv) | |||||||
| lesen | |||||||
| die Lese (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reading | das Lesen kein Pl. | ||||||
| read | das Lesen kein Pl. | ||||||
| sensing | das Lesen kein Pl. | ||||||
| mind | die Gedanken | ||||||
| thought | der Gedanken Pl.: die Gedanken obsolet | ||||||
| ideals of freedom [PHILOS.] | die Freiheitsgedanken | ||||||
| pilaster strip [ARCHIT.] | die Lesene [Archäologie] | ||||||
| idea | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| thought | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| mind | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| notion | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| pensée französisch | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| grape harvest [AGR.] | die Lese Pl.: die Lesen [Wein und Weinbau] | ||||||
| vintage [AGR.] | die Lese Pl.: die Lesen [Wein und Weinbau] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| absorbed in thought | in Gedanken versunken | ||||||
| engrossed in thought | in Gedanken vertieft | ||||||
| easy to read | einfach zu lesen | ||||||
| read only | nur zum Lesen | ||||||
| illiterate Adj. | des Lesens unkundig | ||||||
| illiterate Adj. | des Lesens und Schreibens unkundig | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to gather one's thoughts | seine Gedanken ordnen | ||||||
| to blow away the cobwebs [fig.] | auf andere Gedanken kommen | ||||||
| to clear away the cobwebs [fig.] | auf andere Gedanken kommen | ||||||
| to call so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
| to drag so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
| to haul so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
| to rake so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
| to tell so. where to get off | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
| to read so. the riot act [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [ugs.] | ||||||
| to give so. a talking-to [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to give so. a telling-off [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to read the riot act to so. [fig.] [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to give so. a ticking-off | gave, given | [sl.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to have one's mind in the gutter | schmutzige Gedanken haben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Don't let it trouble you. | Mach dir keine Gedanken. | ||||||
| Begin reading! | Fangen Sie an zu lesen! | ||||||
| that will keep you out of mischief | das wird dir deine dummen Gedanken austreiben | ||||||
| He spent his time reading. | Er verbrachte seine Zeit mit Lesen. | ||||||
| I want to read in peace. | Ich möchte in Ruhe lesen. | ||||||
| easier to read | leichter zu lesen | ||||||
| I love to read. | Ich lese gern. | ||||||
| He reads a good deal. | Er liest viel. | ||||||
| I am fond of reading. | Ich lese sehr gern. | ||||||
| Rick reads dictionaries as a hobby. | Rick liest hobbymäßig Wörterbücher. | ||||||
| This book makes good reading. | Dieses Buch liest sichAkk. gut. | ||||||
| I've never read this book in its entirety. | Ich habe dieses Buch nie ganz gelesen. | ||||||
| I've read every book he has written. | Ich habe jedes Buch von ihm gelesen. | ||||||
| She didn't read the book that I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Unbestimmte Zahladjektive Zu den unbestimmten oder indefiniten Zahladjektiven gehören Wörter, die eine unbestimmte Menge bzw. ein unbestimmtes Maß angeben. Diese Funktion haben auch viele → Indefinitpronome… |
| Der irreale Bedingungssatz (Der irreale Konditionalsatz) Ein irrealer Bedingungssatz wird meistens mit wenn oder falls eingeleitet. Er beschreibt einen Sachverhalt, der möglich oder wahrscheinlich ist, der aber nur in Gedanken konstruier… |
| Fähigkeit Bei der zweiten Bedeutung von können, die "Fähigkeit", ist die Möglichkeit durch das Subjekt selber gegeben. |
Werbung







