Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
acroagnosis [MED.] | Verlust des Extremitätengefühls | ||||||
emotion | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
feeling | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
sensation | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
sentiment | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
sense (of sth.) | das Gefühl (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
hunch - intuitive guess, feeling | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
sentience | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
D flat major [MUS.] | das Des Pl.: die Des | ||||||
sense of solidarity | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
community spirit | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
feeling of belonging | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
feeling of togetherness | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
sense of belonging | das Wirgefühl |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wohlbefindens | |||||||
das Wohlbefinden (Substantiv) | |||||||
des | |||||||
das (Artikel) | |||||||
der (Artikel) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emotive Adj. | das Gefühl ansprechend | ||||||
emotive Adj. | die Gefühle ansprechend | ||||||
overwhelmed with emotion | von Gefühlen überwältigt | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to my mind | für mein Gefühl | ||||||
to feel sth. in one's bones | etw.Akk. im Gefühl haben [ugs.] [fig.] | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
It's just a hunch. | Es ist nur so ein Gefühl. | ||||||
to have a bad vibe about this | ein schlechtes Gefühl bei der Sache haben | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
The Miraculous Catch of Fish [KUNST][HIST.] | Fischzug des Petrus - Motiv aus der Bibel | ||||||
with mixed feelings | mit gemischten Gefühlen | ||||||
with mingled feelings | mit gemischten Gefühlen | ||||||
the gamut of emotions | die ganze Bandbreite an Gefühlen | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It was an emotional roller coaster. | Es war ein Wechselbad der Gefühle. | ||||||
She has no respect for other people's feelings. | Sie nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle anderer. | ||||||
She shows no respect for other people's feelings. | Sie nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle anderer. | ||||||
so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
You must never forget that. | Das dürfen Sie nie vergessen. | ||||||
This reminds me of home. | Das erinnert mich an zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
It's all make-believe. | Das sind keine Tatsachen. | ||||||
But you know that! | Das wissen Sie doch! | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
number of observations falling into a specified class | Anzahl der Beobachtungswerte, die zu einer gegebenen Klasse gehören [Statistik] | ||||||
which shall be borne | die getragen werden müssen |
Werbung
Grammatik |
---|
de/des de + Kompression |
de/des de + blockieren |
Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
Die Stellung des Prädikats Bis auf einige wichtige Ausnahmen entspricht der Gebrauch des Plurals im Englischen dem Deutschen. |
Werbung