Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to put one's cards on the table [fig.] | die Karten auf den Tisch legen | ||||||
When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
The streets are paved with gold. | Das Geld liegt auf der Straße. | ||||||
to take a hard line | auf den Tisch hauen [fig.] | ||||||
to go by the board | unter den Tisch fallen [fig.] | ||||||
to drink so. under the table [ugs.] [fig.] | jmdn. unter den Tisch trinken [ugs.] [fig.] | ||||||
Go in and win! [ugs.] | Auf in den Kampf! | ||||||
to pull a fast one on so. [ugs.] | jmdn. über den Tisch ziehen [ugs.] [fig.] | ||||||
to put sth. on the back burner [fig.] | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
to pigeonhole auch: pigeon-hole sth. | pigeonholed, pigeonholed / pigeon-holed, pigeon-holed | | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
to put sth. on ice | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
to put sth. off | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
to put sth. on hold | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
to put words in (oder: into) so. mouth [fig.] | jmdm. etw.Akk. in den Mund legen [fig.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
money at call and short notice | Geld auf Abruf | ||||||
money at call | Geld auf Abruf | ||||||
money in an account | Geld auf einem Konto | ||||||
interest on borrowed money [FINAN.] | Zinsen auf aufgenommene Gelder | ||||||
United Nations High-level Plenary Meeting on the Millennium Development Goals [Abk.: HLPM] [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der VN-Generalversammlung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele | ||||||
money | das Geld Pl. | ||||||
table | der Tisch Pl.: die Tische | ||||||
cash - money | das Geld Pl. | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pecuniary Adj. | auf Geld bezogen | ||||||
up Adv. | auf | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
inside out | auf links - Wäsche | ||||||
at table | bei Tisch | ||||||
in-the-money Adj. | im Geld | ||||||
flat broke | ohne Geld | ||||||
out of pocket Adj. | ohne Geld | ||||||
postprandial Adj. | nach Tisch | ||||||
off the stove | vom Tisch | ||||||
under-the-counter Adj. | unter dem Tisch | ||||||
for peanuts [ugs.] | für wenig Geld | ||||||
out-of-the-money Adj. [FINAN.] | aus dem Geld | ||||||
based on | gestützt auf +Akk. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
tabletop Adj. | Tisch... |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gold digger (auch: gold-digger) [fig.] | jemand, der nur aufs Geld aus ist | ||||||
moneyed corporation (Amer.) [WIRTSCH.] | Unternehmen, dem es gestattet ist, am Geld als solchem zu verdienen - besonders eine Bank oder Versicherungsgesellschaft |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Flachherd, Auswertetisch, Zahlentafel, postprandial |
Grammatik |
---|
auf auf + bieten |
auf auf + Preis |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Substantive mit Endung '-is', die den Plural auf '-es' bilden Die Bildung des Plurals auf -es ist für Lehnwörter aus dem Griechischen/Lateinischen mit Endung -is der am häufigsten auftretende Fall. |
Werbung