Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on high side [NAUT.] | auf der hohen Kante [Segeln] | ||||||
on edge | auf der hohen Kante stehend | ||||||
pecuniary Adj. | auf Geld bezogen | ||||||
offshore Adv. | auf hoher See | ||||||
on the high seas | auf hoher See | ||||||
high-level Adj. | auf höchster Ebene | ||||||
top-level Adj. | auf höchster Ebene | ||||||
at the highest stage | auf höchstem Niveau | ||||||
at high pressure level | auf hoher Presskraftstufe | ||||||
largest-grossing Adj. | mit den höchsten Einspielzahlen | ||||||
on one's high horse | auf dem hohen Ross | ||||||
at sea | auf hoher See | ||||||
high-level Adj. | auf hoher Ebene | ||||||
money-demand induced [FINAN.] | durch die Nachfrage nach Geld ausgelöst |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
United Nations High-level Plenary Meeting on the Millennium Development Goals [Abk.: HLPM] [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der VN-Generalversammlung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele | ||||||
high side [NAUT.] | hohe Kante [Segeln] | ||||||
United Nations Summit for Refugees and Migrants [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der Generalversammlung auf hoher Ebene über die Bewältigung großer Flüchtlings- und Migrantenströme | ||||||
edge auch [MATH.][TECH.] | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
border | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
ridge | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
rim | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
arête | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
link | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
lap | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
brink | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
curbAE / kerbBE | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
angle [TECH.] | die Kante Pl.: die Kanten | ||||||
flange [TECH.] | die Kante Pl.: die Kanten |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gold digger (auch: gold-digger) [fig.] | jemand, der nur aufs Geld aus ist | ||||||
moneyed corporation (Amer.) [WIRTSCH.] | Unternehmen, dem es gestattet ist, am Geld als solchem zu verdienen - besonders eine Bank oder Versicherungsgesellschaft |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
during Präp. | auf Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Stilllegen, Verlegung, hinstellen, nachlassen, setzen, abebben, Verlassen, abflauen, Abwurf, abklingen, Abwerfen, Verlegen, Einstellen, Auflassen, stellen, Legung, Aufgeben |
Grammatik |
---|
auf auf + bieten |
auf auf + Preis |
Unbestimmte Pronomen, die auf '-ever' enden Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Die Artikel Substantive, die auf -o enden, bilden den Plural teilweise durch Anhängen der Standardendung -s, teilweise durch Anhängen von -es und teilweise bilden diese Substantive beide Plura… |
Werbung