Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| German Atomic Insurance Pool [VERSICH.] | Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft | ||||||
| movement for the protection of the constitution | Bewegung zum Schutz der Verfassung | ||||||
| Alpine Convention [UMWELT][POL.] | Übereinkommen zum Schutz der Alpen | ||||||
| Vienna convention for the protection of the ozone layer [UMWELT] | Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht | ||||||
| Berne Convention for the Protection of Literature and Artistic Works [ADMIN.] | Berner Konvention zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst | ||||||
| European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms | Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten | ||||||
| protection (against (oder: from) sth.) | der Schutz (vor etw.Dat.) Pl. | ||||||
| conservation | der Schutz kein Pl. | ||||||
| shelter | der Schutz Pl. | ||||||
| prevention | der Schutz kein Pl. | ||||||
| security (against) | der Schutz (vor) kein Pl. | ||||||
| guard [TECH.] | der Schutz Pl. | ||||||
| cover | der Schutz Pl. | ||||||
| backstop | der Schutz kein Pl. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| deutschen | |||||||
| das Deutsche (Substantiv) | |||||||
| die Deutsche (Substantiv) | |||||||
| der Deutsche (Substantiv) | |||||||
| deutsch (Adjektiv) | |||||||
| deutsch (Adjektiv) | |||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Health and Safety at Work Act (Brit.) [POL.] | Gesetz zum Schutz der Gesundheit und zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz | ||||||
| Great Ape Project [Abk.: GAP] | Projekt zum Schutz von Menschenaffen | ||||||
| Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
| Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
| Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
| Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg | ||||||
| cenobite auch: coenobite [REL.] | in Gemeinschaft lebender christlicher Mönch | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| under cover of darkness | im Schutz der Dunkelheit | ||||||
| under favorAE of night under favourBE of night | im Schutze der Nacht | ||||||
| without protection | ohne Schutz | ||||||
| with protector [TECH.] | mit Schutz | ||||||
| German Adj. | deutsch | ||||||
| spare Adj. | übrig | ||||||
| spare Adj. | Ersatz... kein Pl. | ||||||
| spare Adj. | frei | ||||||
| spare Adj. | sparsam | ||||||
| spare Adj. | überflüssig | ||||||
| spare Adj. | überschüssig | ||||||
| spare Adj. | spärlich | ||||||
| seeking protection | schutzsuchend auch: Schutz suchend | ||||||
| seeking refuge | schutzsuchend auch: Schutz suchend | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| to get sth. by sheer chance | zu etw.Dat. kommen wie die Jungfrau zum Kinde | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| change of front | vom Saulus zum Paulus [fig.] | ||||||
| to have a "Road to Damascus" experience [fig.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. [ugs.] [fig.] | Es ist zum Mäusemelken. [ugs.] [fig.] | ||||||
| It's enough to drive you crazy. [ugs.] | Es ist zum Mäusemelken. [ugs.] [fig.] | ||||||
| to make a volte-face [form.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| contraction of preposition "zu" and article "dem" | zum | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| tutelary Adv. | Schutz... Pl. | ||||||
| defensively Adv. | Schutz... Pl. | ||||||
| protective Adj. | Schutz... Pl. | ||||||
| corporate Adj. | Gemeinschafts... | ||||||
| under the umbrella of | unter dem Schutz von +Dat. | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| communion, confraternity, companionship, alliance, fellowship | Fellowship, Sippschaft, Verwandtschaft, Kameradschaft, Sprechergemeinschaft, Gefährtenschaft, Mahlgemeinschaft, Produktionsgemeinschaft, Gesellschaft, Genossenschaft, Allianz, Verband, Sippe, Assoziierung, Polk |
Grammatik |
|---|
| Übernehmen des Genus der deutschen Übersetzung der Star |
| Prädikativ zum Subjekt Prädikativ zum Subjekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Subjekt des Satzes bezieht. |
| Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. |
| Der Satzgliedbau Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
Werbung






