Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| venue | der Gerichtsstand Pl.: die Gerichtsstände | ||||||
| place of jurisdiction | der Gerichtsstand Pl.: die Gerichtsstände | ||||||
| place of venue | der Gerichtsstand Pl.: die Gerichtsstände | ||||||
| court of jurisdiction [JURA] | der Gerichtsstand Pl.: die Gerichtsstände | ||||||
| jurisdiction [JURA] | der Gerichtsstand Pl.: die Gerichtsstände | ||||||
| legal domicile [JURA] | der Gerichtsstand Pl.: die Gerichtsstände | ||||||
| place of litigation [JURA] | der Gerichtsstand Pl.: die Gerichtsstände | ||||||
| address for service [JURA] | der Gerichtsstand Pl.: die Gerichtsstände | ||||||
| legal venue [JURA] | der Gerichtsstand Pl.: die Gerichtsstände | ||||||
| heir | heiress (to sth.) | der Erbe | die Erbin (einer Sache) Pl.: die Erben, die Erbinnen - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt | ||||||
| question of construction | Sache der Auslegung | ||||||
| question of construction | Sache der Konstruktion | ||||||
| bias (towardAE sth.) bias (towardsBE sth.) | der Hang (zu einer Sache) Pl.: die Hänge | ||||||
| the root of the matter | der Kern der Sache | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the merits | in der Sache selbst | ||||||
| in re ... - a bankrupt [JURA] | in der Konkurssache ... | ||||||
| on charges of sth. | unter der Anklage einer Sache | ||||||
| in this case | in dieser Sache | ||||||
| on this score | in dieser Sache | ||||||
| relevant Adj. | zur Sache gehörig | ||||||
| pertinent to Adj. | zur Sache gehörig | ||||||
| to the purpose | zur Sache gehörig | ||||||
| beside the point | nicht zur Sache gehörig | ||||||
| 101 - used postpositively Adj. [fig.] (Amer.) | die Grundlagen einer Sache - mit Genitiv | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| irrelevant Adj. | nicht zur Sache gehörig | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's in the nature of things. | Es liegt in der Natur der Sache. | ||||||
| to have a bad vibe about this | ein schlechtes Gefühl bei der Sache haben | ||||||
| to be asleep at the switch [fig.] | nicht bei der Sache sein | ||||||
| to be asleep at the wheel [fig.] | nicht bei der Sache sein | ||||||
| There's the rub. [fig.] | Das ist der Haken an der Sache. [fig.] | ||||||
| to the point | zur Sache gehörig | ||||||
| to cut to the chase [fig.] (Amer.) | zur Sache kommen | ||||||
| to be neither here nor there [fig.] | nichts zur Sache tun | ||||||
| not everyone's cup of tea | nicht jedermanns Sache | ||||||
| no big deal | keine große Sache | ||||||
| cut the cackle | komm zur Sache | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| Let's get down to brass tacks! | Kommen wir zur Sache! | ||||||
| to give sth. the thumbs up | einer Sache grünes Licht geben | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| re Präp. | in Sachen | ||||||
| in the matter of | in Sachen | ||||||
| in re | in Sachen | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| in recognition of sth. | in Anerkennung einer Sache | ||||||
| in the face of sth. | im Angesicht einer Sache | ||||||
| in the course of sth. | im Zuge einer Sache | ||||||
| in answer to sth. | in Beantwortung einer Sache - mit Genitiv | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Verhandlungsort, Veranstaltungsort, Rechtshoheit, Rechtskreis, Jurisdiktion, Zustellungsadresse, Zustelladresse, Location, Rechtsraum | |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung







