Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| born Adj. | geboren | ||||||
| born Adj. | gebürtig | ||||||
| ignobly born | von unedler Geburt | ||||||
| non-interest bearing [FINAN.] | unverzinst | ||||||
| mounted on an anti-friction bearing [TECH.] | wälzgelagert | ||||||
| born yesterday [ugs.] [fig.] | von gestern [ugs.] [fig.] | ||||||
| new born | neugeboren | ||||||
| born-and-bred Adj. | waschecht [fig.] | ||||||
| native-born Adj. | gebürtig | ||||||
| Chinese-born Adj. | in China geboren | ||||||
| later-born Adj. | nachgeboren | ||||||
| sea-born Adj. | aus dem Meer stammend | ||||||
| foreign-born Adj. | im Ausland geboren | ||||||
| true-born Adj. | echt | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Born | |||||||
| bear (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a born fool | ein völliger Narr | ||||||
| born and raised in ... | geboren und aufgewachsen in ... | ||||||
| There's a sucker born every minute. (Amer.) [ugs.] | Die Dummen werden nicht alle. | ||||||
| There's a sucker born every minute. (Amer.) [ugs.] | Jeden Tag steht ein Dummer auf. | ||||||
| Bear and forbear. | Leide und meide. | ||||||
| to grin and bear it | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| to grin and bear it | in den sauren Apfel beißen [fig.] | ||||||
| to bore so. to death | jmdn. zu Tode langweilen | ||||||
| Beware of Greeks bearing gifts. | Vorsicht vor falschen Freunden. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He was born in 1957/1983. | Er ist Jahrgang 1957/1983. | ||||||
| In all his born days he had never heard a bigger lie. | Sein Lebtag hatte er noch keine größere Lüge gehört. | ||||||
| Where were you born? | Wo sind Sie geboren? | ||||||
| I wasn't born yesterday. | Ich bin doch nicht von gestern. [ugs.] | ||||||
| He was born in 1957/1983. | Er hat den Jahrgang 1957/1983. (Schweiz) | ||||||
| I wasn't born yesterday. [ugs.] | Ich bin nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. [ugs.] (Südostdt.; Österr.) | ||||||
| They bear one another's burden. | Sie tragen einander die Last. | ||||||
| Bear in mind that you have an appointment. | Vergiss nicht, dass du einen Termin hast. | ||||||
| Bear in mind that you've got an appointment. | Vergiss nicht, dass du einen Termin hast. | ||||||
| I can't bear him. | Ich kann ihn nicht leiden. | ||||||
| I can't bear him. | Ich kann ihn nicht ausstehen. | ||||||
| I can't bear him. | Ich kann ihn nicht ertragen. | ||||||
| I cannot bear him. | Ich kann ihn nicht ausstehen. | ||||||
| I cannot bear him. | Ich kann ihn nicht leiden. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Leiterin, Generaldirektor, Geschäftsleiter, Geschäftsführerin, Managerin, Leiter, Generaldirektorin, Firmenchef, Direktor, Unternehmensleiter, Manager, Direktorin, Geschäftsleiterin, Hauptgeschäftsführerin, Hauptgeschäftsführer, Unternehmensleiterin | |
Grammatik | 
|---|
| Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir…  | 
| Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln Wenn auf einen Namen ein abgekürzter akademischer Grad oder sonstigerTitel folgt, wird dieser durch Kommas vom Rest des Satzes getrennt.  | 
| Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien Position  | 
| Groß- und Kleinschreibung -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt …  | 
Werbung






