Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Boyle's law [CHEM.] | Gesetz von Boyle und Mariotte | ||||||
Boyle-Mariotte law [CHEM.] | Gesetz von Boyle und Mariotte | ||||||
Mariotte's law [CHEM.] | Gesetz von Boyle und Mariotte | ||||||
housekeeping | Ordnung und Sauberkeit | ||||||
German Copyright Act [JURA] | Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte [Abk.: URG, UrhG] | ||||||
Aliens Act [JURA] | Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im Bundesgebiet [Abk.: AuslG] | ||||||
Aliens Law [JURA] | Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im Bundesgebiet [Abk.: AuslG] | ||||||
Act on Procedure in Family Matters and Non-Contentious Matters [JURA] | Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit [Abk.: FamFG] | ||||||
Corporate Sector Supervision and Transparency Act [FINAN.] | Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich [Abk.: KonTraG] | ||||||
Act concerning Copyright in Designs and Models [JURA] | Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen [Abk.: GeschmMG] obsolet | ||||||
law and order | Recht und Ordnung | ||||||
Equipment and Product Safety Act [JURA] | das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz [Abk.: GPSG] | ||||||
Closed Substance Cycle Waste Management Act [JURA] | das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz [Abk.: KrW-AbfG] | ||||||
German Construction Contract Procedures [JURA] | Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen [Abk.: VOB] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Private Securities Litigation Reform Act [Abk.: PSLRA] (Amer.) [JURA] | Gesetz von 1995, das zwei Vorschriften zur Verhinderung rechtsmissbräuchlicher Sammelklagen in den Securities Act von 1933 und den Securities Exchange Act von 1934 eingefügt hat | ||||||
Health and Safety at Work Act (Brit.) [POL.] | Gesetz zum Schutz der Gesundheit und zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
discipline | Zucht und Ordnung | ||||||
O.k.! | In Ordnung! | ||||||
All right! | In Ordnung! | ||||||
all right | in Ordnung | ||||||
So? | Und? | ||||||
Fine. - OK | In Ordnung. | ||||||
looking good | alles in Ordnung | ||||||
if found correct | wenn in Ordnung | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
So what? | Na und? | ||||||
So? | Na und? | ||||||
Who cares? | Na und? |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
well Adj. | in Ordnung | ||||||
straight Adj. | in Ordnung | ||||||
okay [Abk.: OK, O. K.] Adj. [ugs.] | in Ordnung [Abk.: i. O.] | ||||||
groovy Adj. | in Ordnung | ||||||
decent Adj. | in Ordnung | ||||||
alright Adv. | in Ordnung | ||||||
shipshape Adj. | in Ordnung | ||||||
according to law | nach dem Gesetz | ||||||
as a matter of form | der Ordnung halber | ||||||
hunky-dory Adj. [ugs.] | in Ordnung | ||||||
under law [JURA] | nach dem Gesetz | ||||||
conformable to law [JURA] | dem Gesetz entsprechend | ||||||
conformable to law [JURA] | dem Gesetz gemäß | ||||||
copacetic auch: copasetic, copesetic Adj. (Amer.) [sl.] | in Ordnung |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
this and that | dies und jenes | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What about me? | Und ich? | ||||||
everything is in order | alles ist in Ordnung | ||||||
in accordance with these rules | in Übereinstimmung mit dieser Ordnung | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
a new world economic order | eine neue weltwirtschaftliche Ordnung | ||||||
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
legal stipulations regarding X are as follows | dazu bestimmt das Gesetz | ||||||
is quite correct | ist ganz in Ordnung | ||||||
All's right with the world. | Die Welt ist in Ordnung. | ||||||
It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
All citizens are subject to the law. | Alle Bürger unterstehen dem Gesetz. | ||||||
All people are equal before the law. | Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. | ||||||
One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Ordnungsliebe, Reihe, Stufenreihe, System, Ordentlichkeit, Regelmäßigkeit, Anordnung, okay, Assignation |
Grammatik |
---|
Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung