Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You can bet your life on it. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
| You can bet your life on that. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
| You can bet your bottom dollar. | Darauf kannst du Gift nehmen. | ||||||
| Have a seat. | Bitte nehmen Sie Platz. | ||||||
| the gift of the gab | ein flottes Mundwerk | ||||||
| the gift of the gab | ein gesundes Mundwerk | ||||||
| the gift of the gab | ein gutes Mundwerk | ||||||
| Beware! | Nehmen Sie sichAkk. in Acht! | ||||||
| to take the rough with the smooth [ugs.] | es nehmen, wie es kommt [ugs.] | ||||||
| the virus of hatred [fig.] | das Gift des Hasses | ||||||
| to take to one's heels | Reißaus nehmen | ||||||
| to be taken literally | wörtlich zu nehmen | ||||||
| to get one's teeth into sth. | etw.Akk. in Angriff nehmen | ||||||
| to go easy on sth. - not take/use too much | nicht zu viel von etw.Dat. nehmen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gift | das Geschenk Pl.: die Geschenke | ||||||
| poison | das Gift Pl.: die Gifte | ||||||
| gift | die Schenkung Pl.: die Schenkungen | ||||||
| gift | die Begabung Pl.: die Begabungen | ||||||
| gift | die Gabe Pl.: die Gaben | ||||||
| gift | die Anlage Pl.: die Anlagen - Veranlagung, Begabung | ||||||
| gift | der Geschenkartikel Pl.: die Geschenkartikel | ||||||
| gift | das Präsent Pl.: die Präsente | ||||||
| gift | die Festgabe Pl.: die Festgaben | ||||||
| toxin | das Gift Pl.: die Gifte | ||||||
| venom | das Gift Pl.: die Gifte | ||||||
| bane | das Gift Pl.: die Gifte | ||||||
| gift | das Angebinde Pl.: die Angebinde [form.] veraltend | ||||||
| toxic assets [FINAN.] | die Giftpapiere | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hereon Adv. - hereupon | darauf | ||||||
| thereon Adv. | darauf | ||||||
| thereupon Adv. | darauf | ||||||
| afterwardAE / afterwardsAE Adv. afterwardsBE Adv. | darauf | ||||||
| after that | darauf Adv. | ||||||
| on it | darauf Adv. | ||||||
| ensuing Adj. | darauffolgend auch: darauf folgend - zeitlich | ||||||
| proximate Adj. | darauffolgend auch: darauf folgend | ||||||
| anxious Adj. | darauf bedacht | ||||||
| shortly after | kurz darauf | ||||||
| tough Adj. | hart im Nehmen | ||||||
| technically speaking | genau genommen | ||||||
| in the strict sense | genau genommen | ||||||
| strictly speaking | genaugenommen Adv. auch: genau genommen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whereas Konj. [JURA] | mit Rücksicht darauf, dass | ||||||
| it is essential | es kommt darauf an | ||||||
| it is necessary | es kommt darauf an | ||||||
| it is imperative | es kommt darauf an, dass | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Actually, I don't fancy that. | Darauf habe ich eigentlich keine Lust. | ||||||
| Do sit down. | Nehmen Sie doch Platz. Infinitiv: Platz nehmen | ||||||
| Choose any seat you like. | Nehmen Sie Platz, wo Sie möchten. | ||||||
| Accept this as a token of my esteem. | Nehmen Sie dies als Zeichen meiner Wertschätzung an. | ||||||
| presumably you would like to | wir nehmen an, Sie hätten gerne | ||||||
| I wouldn't bet on it | ich würde nicht darauf wetten | ||||||
| It depends. | Es kommt darauf an. | ||||||
| What makes you think that? | Wie kommst du darauf? | ||||||
| Take care that you don't make any mistake. | Achte darauf, keinen Fehler zu machen. | ||||||
| please accept this token of my esteem | bitte nehmen Sie das als Zeichen meiner Wertschätzung an | ||||||
| I had her sit down. | Ich ließ sie Platz nehmen. | ||||||
| Why should I take the blame? | Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? | ||||||
| How did you hit on that? | Wie sind Sie darauf gekommen? | ||||||
| It is imperative to take control. | Es kommt darauf an, die Kontrolle zu übernehmen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| annehmen, übernehmen | |
Grammatik |
|---|
| Verb beteiligte Wortklassen: |
| Nomen zu Verb Gift + el |
| Komma bei Infinitivgruppen wenn sie eingeleitet werden durch: |
| Höfliche Aufforderungen und Aussagen Der Konjunktiv II wird auch in höflichen Bitten und Aufforderungen verwendet. Er klingt weniger schroff als der Imperativ oder der Indikativ. Eine Aufforderung wird oft in eine Fra… |
Werbung






