Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| land | Grund und Boden | ||||||
| property | Grund und Boden | ||||||
| premises plural noun | Haus mit Grund und Boden | ||||||
| property | Eigentum an Grund und Boden | ||||||
| fee [JURA] | vererbbares Eigentumsrecht an Grund und Boden | ||||||
| produce [AGR.] | Erzeugnis von Grund und Boden | ||||||
| economical and considerate exploitation of land | schonender Umgang mit Grund und Boden [Raumplanung] | ||||||
| income from property [FINAN.] | Ertrag aus Grund und Boden | ||||||
| recapitalizationAE and stock split [FINAN.] recapitalisationBE / recapitalizationBE and stock split [FINAN.] | Glättung des Grundkapitalbetrags je Aktie und Aktiensplit | ||||||
| rationale | die Gründe | ||||||
| fishing grounds Pl. | die Fischgründe | ||||||
| fishing grounds Pl. | die Fanggründe | ||||||
| reasons for revision | die Überarbeitungsgründe | ||||||
| spawning grounds Pl. [ZOOL.] | die Laichgründe | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gegengründe | |||||||
| der Gegengrund (Substantiv) | |||||||
| Gründe | |||||||
| der Grund (Substantiv) | |||||||
| sich gründen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| gründen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the merits and to the extent [JURA] | dem Grunde und dem Umfang nach | ||||||
| due to sth. | aufgrund (auch: auf Grund) von etw.Dat. - gefolgt von Substantiv ohne Artikel und Attribut | ||||||
| without cause | ohne Grund | ||||||
| for any reason | aus irgendeinem Grund | ||||||
| for any purpose | aus irgendeinem Grund | ||||||
| for some other reason | aus einem anderen Grund | ||||||
| for this reason | aus diesem Grund (auch: Grunde) | ||||||
| on what score | aus welchem Grund | ||||||
| aground Adv. [NAUT.] | auf Grund | ||||||
| over ground [NAUT.] | über Grund | ||||||
| on this account | aus diesem Grund | ||||||
| essentially Adv. | im Grunde | ||||||
| basically Adv. | im Grunde | ||||||
| at bottom | im Grunde | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on one's own property | auf eigenem Grund und Boden | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| There are plenty of reasons not to like snakes. | Es gibt jede Menge Gründe, Schlangen nicht zu mögen. | ||||||
| There are a lot of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| There are lots of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| on the basis of the facts | aufgrund (auch: auf Grund) der Fakten | ||||||
| on the basis of his participation | aufgrund (auch: auf Grund) seiner Beteiligung | ||||||
| on the basis of his experience | aufgrund (auch: auf Grund) seiner Erfahrung | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| by virtue of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| due to | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| by reason of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| on the basis of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| on grounds of sth. | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| owing to | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| over - on account of Präp. | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| in view of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| on account of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| on the strength of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| based on | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| as a result of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| because of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| Every Tom, Dick, and Harry | Krethi und Plethi | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung






