Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Grenzen | |||||||
| die Grenze (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| abuttals Pl. | die Grenzen | ||||||
| constraints Pl. | die Grenzen | ||||||
| opening [TECH.] | das Öffnen kein Pl. [Maschinen] | ||||||
| ambit [POL.] | die Grenzen | ||||||
| opening operation - of a mechanical switching device [ELEKT.] | das Öffnen kein Pl. - eines mechanischen Schaltgerätes | ||||||
| tensioning [TECH.] | das Öffnen kein Pl. | ||||||
| range limits Pl. | die Messbereichsgrenzen | ||||||
| organizationalAE boundaries [KOMM.] organisationalBE / organizationalBE boundaries [KOMM.] | die Unternehmensgrenzen | ||||||
| variation limits [TECH.] | die Variationsgrenzen | ||||||
| dialect boundaries Pl. [LING.] | die Dialektgrenzen | ||||||
| confessional boundaries Pl. [REL.] | die Konfessionsgrenzen | ||||||
| premium cutoffsAE [VERSICH.] premium cut-offsBE [VERSICH.] | die Prämiengrenzen - die man nicht überschreiten darf | ||||||
| border | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| boundary auch [TECH.] | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to a certain extent | in Grenzen | ||||||
| bi-parting Adj. | beidseitig zu öffnen | ||||||
| within tolerable limits | innerhalb zulässiger Grenzen | ||||||
| bi-parting Adj. | zweiseitig zu öffnen | ||||||
| within the limits of the law [JURA] | innerhalb der gesetzlichen Grenzen | ||||||
| within limits | innerhalb von Grenzen | ||||||
| cross-community Adj. [POL.] | über die Gemeindegrenzen hinweg | ||||||
| gradually widening | sichAkk. allmählich öffnend | ||||||
| marginal Adj. | an der Grenze liegend | ||||||
| delivered at frontier [Abk.: DAF] [KOMM.] | geliefert Grenze [Incoterm] | ||||||
| delivered at frontier [Abk.: DAF] [KOMM.] | frei Grenze | ||||||
| free border [KOMM.] | frei Grenze | ||||||
| free border [KOMM.] | franco Grenze | ||||||
| all-night - of a business that is open all night Adj. | die ganze Nacht geöffnet | ||||||
| cross-functional Adj. [ADMIN.] | über Organisationsgrenzen hinweg | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| beyond the pale [fig.] | jenseits der Grenzen des Erlaubten | ||||||
| to give so. a reality check | jmdm. die Augen öffnen [fig.] | ||||||
| to remove the scales from so.'s eyes [fig.] | jmdm. die Augen öffnen [fig.] | ||||||
| The sky's the limit. | Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. | ||||||
| open here | hier öffnen | ||||||
| code segment too large [COMP.] | Codesegment-Grenzen überschritten | ||||||
| free German border [KOMM.] | frei deutsche Grenze | ||||||
| to push the envelope [fig.] | bis an die Grenze gehen | ||||||
| free border, not cleared through customs [KOMM.] | frei Grenze, unverzollt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| aufschließen, Durchtrittsöffnung, Neueröffnung, Ausschalten, lockern, Ärmelabschluss, entriegeln, aufklappen, lösen | |
Grammatik |
|---|
| Konkurrenzformen des Passivs Ich bekam ein Buch zugeschickt. |
| 'sein + zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können oder müssen aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
| Reflexive Formen zum Ausdruck des Passivs Reflexive Formen mit sich werden auch zum Ausdruck des Passivs verwendet. |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Werbung







