Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chef französisch | der Koch | die Köchin Pl.: die Köche, die Köchinnen | ||||||
| boss | der Chef | die Chefin Pl.: die Chefs, die Chefinnen | ||||||
| head | der Chef | die Chefin Pl.: die Chefs, die Chefinnen | ||||||
| director | der Chef | die Chefin Pl.: die Chefs, die Chefinnen | ||||||
| principal | der Chef Pl.: die Chefs | ||||||
| chef französisch | der Küchenmeister | die Küchenmeisterin Pl.: die Küchenmeister, die Küchenmeisterinnen | ||||||
| chef | der Küchenchef Pl.: die Küchenchefs | ||||||
| chief executive | der Chef | die Chefin Pl.: die Chefs, die Chefinnen | ||||||
| man in charge | woman in charge | der Chef | die Chefin Pl.: die Chefs, die Chefinnen | ||||||
| governor (Brit.) | der Chef Pl.: die Chefs | ||||||
| chief [ugs.] | der Chef | die Chefin Pl.: die Chefs, die Chefinnen | ||||||
| wallah (Ind.) | der Chef Pl.: die Chefs | ||||||
| chef [KULIN.] | der Chefkoch | die Chefköchin Pl.: die Chefköche, die Chefköchinnen | ||||||
| chief makeupAE / make-upAE artist [CINE.] chief make-upBE artist [CINE.] | der Chefmaskenbildner | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Großer | |||||||
| groß (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| big Adj. | groß | ||||||
| great Adj. | groß | ||||||
| large Adj. | groß | ||||||
| tall Adj. | groß | ||||||
| grand Adj. | groß | ||||||
| heavy Adj. | groß | ||||||
| huge Adj. | groß | ||||||
| high Adj. | groß | ||||||
| major Adj. | groß | ||||||
| major Adj. - interval [MUS.] | groß - Intervall | ||||||
| ample Adj. | groß | ||||||
| keen Adj. - intense | groß | ||||||
| man-sized auch: man-size Adj. | groß | ||||||
| capacious Adj. | groß | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| large-scale Adj. | Groß... | ||||||
| big Adj. | Groß... | ||||||
| maximum Adj. | Größt... | ||||||
| main Adj. - used before noun | Größt... | ||||||
| superlarge Adj. | Größt... | ||||||
| greater than [MATH.] | größer als | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| God! | Großer Gott! | ||||||
| Good God! | Großer Gott! | ||||||
| My God! | Großer Gott! | ||||||
| Good Lord! | Großer Gott! | ||||||
| Goodness gracious me! | Großer Gott! | ||||||
| Good grief! | Großer Gott! | ||||||
| a long way round | ein großer Umweg | ||||||
| a good deal | ein großer Anteil | ||||||
| a big drawback | ein großer Nachteil | ||||||
| far cry [fig.] | großer Unterschied | ||||||
| principal only | nur für den Chef | ||||||
| to be all talk | ein großer Schwätzer sein | ||||||
| a big step forward | ein großer Schritt voran | ||||||
| a great leap forward | ein großer Sprung vorwärts | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a great deal of annoyance | großer Ärger | ||||||
| a great deal of annoyance | großer Verdruss | ||||||
| a wide difference | ein großer Unterschied | ||||||
| in a flurry of excitement | in großer Aufregung | ||||||
| a great amount of money | ein großer Geldbetrag | ||||||
| a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
| a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten | ||||||
| an enormous continent, up for grabs by the new settlers | ein großer Kontinent, der für die neuen Siedler zu haben war | ||||||
| a good deal of the time | ein großer Teil der Zeit | ||||||
| He's a chef at the Trafalgar Hotel. | Er arbeitet als Koch im Trafalgar Hotel. | ||||||
| our new boss is an Australian | unser neuer Chef ist Australier | ||||||
| He is virtually the boss. | Er ist praktisch der Chef. | ||||||
| That's half the battle. | Das ist schon ein großer Vorteil. | ||||||
| He is all talk. | Er ist ein großer Schwätzer. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Satzglieder Ein Satz besteht aus Wörtern. Der Aufbau eines Satzes und die Möglichkeit, Wörter in einem Satz zu verschieben und zu ersetzen, zeigt, dass es zwischen dem Wort und dem Satz noch e… |
| Die Präposition Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein lokales (Ort), temporales (Zeit),modales (Art und Weise) oder kausales (Grund/Zweck) Verhältnis… |
| dass-Satz in der indirekten Rede Er sagt, dass er den ganzen Tag gearbeitet hat. |
| Die formale Einteilung der Satzglieder Bei der formalen Einteilung der Satzglieder wird angegeben, welche Wortklassen und Kombinationen von Wortklassen die Rolle eines Satzgliedes übernehmen können. Die Wortarten können… |
Werbung







