Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tooth and nail | mit Händen und Füßen | ||||||
| to make sense | Hand und Fuß haben | ||||||
| to make no sense | weder Hand noch Fuß haben | ||||||
| There's neither rhyme nor reason in that. | Das hat weder Hand noch Fuß. | ||||||
| Give him an inch and he will take a mile. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
| Give him an inch and he will take an ell. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| to be chomping at the bit [fig.] | mit den Füßen scharren [fig.] | ||||||
| to be champing at the bit [fig.] | mit den Füßen scharren [fig.] | ||||||
| to ride roughshod over so. | jmdn. mit Füßen treten [fig.] | ||||||
| to spurn sth. | spurned, spurned | | etw.Akk. mit Füßen treten [fig.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| acrohyperhidrosis [MED.] | verstärktes Schwitzen von Händen und Füßen | ||||||
| acanthokeratodermia [MED.] | Hornhautverdickung der Hände und Füße | ||||||
| acrometagenesis [MED.] | abnorme Größe der Hände und Füße | ||||||
| acrodolichomelia [MED.] | abnorme Vergrößerung der Hände und Füße | ||||||
| acrokeratosis [MED.] | starke Verhornung der Hände und Füße | ||||||
| hand, foot and mouth disease [MED.] | die Hand-Fuß-Mund-Krankheit Pl. | ||||||
| hand-and-foot monitor [TECH.] | der Hand-Fuß-Monitor Pl.: die Hand-Fuß-Monitore/die Hand-Fuß-Monitoren [Radiologie] | ||||||
| acephalopodia [MED.] | Fehlen von Kopf und Füßen | ||||||
| acephalochiria auch: acephalocheiria [MED.] | Fehlen von Kopf und Händen | ||||||
| private enterprise and the state [VERSICH.] | private und öffentliche Hand | ||||||
| tooth flank [TECH.] | Flanke zwischen Teilkreis und Fuß | ||||||
| acephalopodius [MED.] | Fehlbildung ohne Kopf und Füße | ||||||
| hand | die Hand Pl.: die Hände | ||||||
| foot [Abk.: ft., f.] [METR.] | der Fuß - Messeinheit: 1 Fuß = 30,48 cm | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| underfoot Adv. | unter den Füßen | ||||||
| underfoot Adv. | zwischen den Füßen | ||||||
| manually Adv. | von Hand | ||||||
| by hand | von Hand | ||||||
| manual Adj. | von Hand | ||||||
| afoot Adv. | zu Fuß | ||||||
| on foot | zu Fuß | ||||||
| by foot | zu Fuß | ||||||
| handy Adj. | zur Hand | ||||||
| at hand | zur Hand | ||||||
| to the fore | zur Hand | ||||||
| manually Adv. | per Hand | ||||||
| one-stop Adj. | aus einer Hand | ||||||
| manually Adv. | mit der Hand | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| for the attention of [Abk.: attn:, FAO] | zu Händen Präp. +Gen. [Abk.: z. Hd.] | ||||||
| base Adj. | Fuß... | ||||||
| manual Adj. [TECH.] | Hand... - in Zusammensetzungen | ||||||
| two-hand Adj. | Zweihand... | ||||||
| freehand Adj. | Freihand... | ||||||
| hands-free Adj. | Freihand... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| for the attention of [Abk.: attn:, FAO] | zu Händen von [Abk.: z. Hd.] | ||||||
| at the foot of | am Fuße von +Dat. | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
| thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| He is on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
| He's on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| She waved her hands in the air. | Sie hat mit den Händen gewunken. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| remains in the hands of | verbleibt in den Händen von | ||||||
| The world's his oyster. [fig.] | Ihm liegt die Welt zu Füßen. [fig.] | ||||||
| He took her by the hand. | Er nahm ihre Hand. | ||||||
| He has him on toast. | Er hat ihn völlig in der Hand. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| zuhanden | |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare -> Wortgruppen werden getrennt geschrieben -> Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben |
| Getrennt- und Zusammenschreibung Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung






